This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
25.01.2010, Times of Malta
Jeden Morgen kann man Einwanderer sehen, die in der Nähe des Aufnahmezentrums auf Arbeitgeber warten, die sie für einen Tag "anstellen". Die Bedingungen, unter denen ehemalige Bootsflüchtlinge auf Malta arbeiten müssen, sollen jetzt untersucht werden. Die Einwanderer würden es bevorzugen, wenn sie legal beschäftigt würden und Steuern zahlen dürften. (in englischer Sprache) read more
25.01.2010, europolitics
Während Europäische Immigrationsminister vorgeben, sich um eine legale Migrationspolitik zu bemühen, steht die Bekämpfung der illegalen Immigration eindeutig ganz oben auf dem politischen Programm. (in englischer Sprache) read more
25.01.2010, frnews
Nachdem am Freitag eine Gruppe von 123 Kurden unter noch ungeklärten Umständen auf Korsika gestrandet war, wurden die Flüchtlinge auf Haftzentren in verschiedenen französischen Städten verteilt. Inzwischen wurde ein Teil der Inhaftierten wieder freigelassen. 61 der 81 Erwachsenen haben einen Asylantrag gestellt. Eric Besson, Minister für Immigration, wies Kritik gegenüber amnesty international an der Verfahrensweise der Behörden zurück... read more
24.01.2010, ARD
Seine Erinnerungen an das Flüchtlingslager von Lampedusa erinnern an Szenen aus Abu Ghraib. Fabrizio Gatti, Chefreporter beim italienischen Magazin "L'espresso", tarnte sich als kurdischer Flüchtling "Bilal" und mischte sich unter die Migranten, die als Illegale von Dakar durch die Sahara bis nach Lampedusa reisen. Auf einer der berüchtigtsten Transitrouten erlebt der "italienische Wallraff" das Elend der Flüchtlinge: brutale Überfälle, Hunger und Durst. "Von 200 Menschen sterben im Schnitt 24 auf See. Schaffen es einmal aus einem Boot alle, ertrinken dafür beim Nächsten vielleicht gleich 48", sagt Gatti. read more
24.01.2010, Nürnberger Nachrichten
Mehr Verantwortung für das Flüchtlingsproblem muss auch die Stadt Erlangen übernehmen, sagt Bettina Fettich, die zusammen mit Svenja Dambon und 15 weiteren Studenten Asyl-Szenen auf dem Hugenottenplatz spielen. Die kurzen Stücke sind durchaus nicht erfunden, wenn auch vielleicht ein wenig überspitzt. Aber es sei inzwischen unerhört schwierig, Asyl in der EU zu bekommen, sagt Svenja, die Sprecherin der AI-Hochschulgruppe ist. Weil die meisten Bewerber schon vor den Außengrenzen «abgefangen« würden, käme kaum noch jemand bis zur Kommune durch. read more
23.01.2010, AFP
Ca. 124 Personen aus dem Nahen Osten sind am Freitag Morgen an der Küste Korsikas aufgegriffen worden. Das ist das erste Mal, das Flüchtlinge auf der Insel anlanden. Die Gruppe sei von Schleppern am Donnerstag abend oder sogar noch früherhierhergebracht worden, so die korsische Präfektur. Unter den 124 befinden sich viele Frauen, 5 von ihnen schwanger, und 38 Kinder, darunter 9 Neugeborene. Es könnte sich um syrische oder irakische Kurden handeln. (Artikel in franz. Sprache) read more
23.01.2010, ad-hoc news
Nach der US-Invasion im Irak 2003 sind rund zwei Millionen Iraker nach Syrien und Jordanien geflohen. Die EU-Innenminister beschlossen im November 2008, dass in Europa bis zu 10.000 als besonders schutzbedürftig eingestufte Flüchtlinge außerhalb des regulären Asylverfahrens aufgenommen werden sollen. Deutschland stellte dies 2.500 Flüchtlingen in Aussicht. read more
23.01.2010, Deutsche Welle
Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika sind mehr als 120 Bootsflüchtlinge gelandet. Die Behörden in Ajaccio teilten mit, die Menschen seien offensichtlich von einer Schleuserbande an der Küste abgesetzt worden. Flugzeuge der Marine und der Zoll suchten auf hoher See nach dem Schiff der Menschenschmuggler. Dass Bootsflüchtlinge in Frankreich landen, ist eher ungewöhnlich. Die meisten Boote steuern Italien, Spanien oder Griechenland an. read more
23.01.2010, aedh
Am Freitag, den 22.01., legte ein Schiff mit 140 Personen an der Südküste Korsikas an. Die Menschen waren erschöpft und ausgehungert. Sie sind Frauen und Kinder, die vor „Terror und Elend“ fliehen, wie es die Universale Menschenrechtserklärung nennt. Sie sind Kurden aus Syrien, die vor einem der grauenvollsten Regierungen und unvorstellbaren Lebensumständen fliehen. Sie suchen Asyl. read more
22.01.2010, Deutschlandfunk
Journalist Fabrizio Gatti hat sich an die Fersen der Flüchtlinge mit dem Ziel Europa geheftet. Die dramatischste Situation sei die Landung auf der Insel Lampedusa gewesen. Zu sehen, wie die eigenen Landleute die Flüchtlinge behandelten, habe ihn zutiefst beschämt. read more
22.01.2010, oe24
Andreas W. (Name verändert) ist seit fünf Monaten für die Grenzschutzorganisation „Frontex“ in der Region Szeged am Focal-Point in Röszke stationiert. Nicht nur aus Routine „quälte“ der Verbindungsmann täglich die ungarischen Polizisten mit Mails und Telefonaten, ob nicht doch jemand den flüchtigen Polizisten-Attentäter gesehen hat. Nach fünf Tagen kam dann am Abend die Erfolgsmeldung. Ein ungarischer Kollege erinnerte sich angesichts der ihm zugesandten Fahndungsfotos an einen Illegalen, den er festgenommen hatte und der wie der Zwillingsbruder des Gesuchten aussah. W. informierte umgehend seinen Vorgesetzten. read more
22.01.2010, Pro Asyl
Leichter Anstieg der Antragszahlen – sinkende Schutzquote. PRO ASYL kritisiert Zunahme von Asylwiderrufen. Die jetzt veröffentlichte Asylstatistik des Bundesinnenministeriums für das Jahr 2009 weist eine Zunahme der Asylantragszahlen auf jetzt 27.649 aus (2008: 22.085). Der Anstieg der Asylantragszahlen um 25,2 Prozent wird stark dadurch relativiert, dass sich die Zahlen der Asylsuchenden in den letzten Jahren immer im Bereich des historischen Tiefstandes bewegt haben. read more
22.01.2010, Deutsche Welle
Die Europäische Union will sich um eine bessere Integration legaler Einwanderer in Europa bemühen. Die rasche Umsetzung einer europaweit einheitlichen Integrationspolitik soll her. Spanien, das am 1. Januar turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, sieht die Integration legaler Einwanderer und die Steuerung legaler Migrationströme als einen Schwerpunkt seines EU-Vorsitzes. read more
22.01.2010, Die Presse
Als sich Anfang 2009 Gerüchte über Pläne des Innenministeriums verdichteten, eine zusätzliche Erstaufnahmestelle für Asylwerber ins südliche Burgenland zu legen, brach am rechten politischen Rand Freude aus. Die Aufgabe ist alles andere als simpel. Funktional umfasst sie einen behördlichen Teil mit Polizeistation, Räumen für die medizinische Versorgung und für die Asylbehörden sowie einen Wohnteil, in dem bis zu 300 Asylwerber unterschiedlicher Nationen, Kulturen und Altersgruppen für einige Wochen unterzubringen sind. Diese Bewohner haben in der Regel eine strapaziöse Reise hinter sich, für die oft sie ihre Ersparnisse in einen Schlepper investiert haben, und sind in den meisten Fällen traumatisiert. Kasernenatmosphäre ist das Letzte, was diese Menschen brauchen. read more
22.01.2010, AP
In der Nacht zum Freitag wurden etwa 100 Flüchtlinge, vermutlich kurdischer Herkunft, im Süden der Insel Korsika an Land gesetzt. Das Schiff fuhr mit unbekanntem Ziel weiter. Die Männer, Frauen und Kurden wurden in Bonifacio in einer Sporthalle untergebracht und notfallmäßig versorgt. (Artikel in französischer Sprache) read more
22.01.2010, IPS
Die Nummer der Asylbewerber und anderer Migranten, die von der Europäischen Union in gemeinsamen Operationen zwischen den Ländern wieder ausgewiesen werden, stieg enorm an. Zwischen Januar und Dezember 2009 wurden mindestens 1.570 Personen in 31 Flügen, koordiniert durch Frontex, aus der EU ausgewiesen. Dieses Jahr betrifft das bereits 428 Migranten. Die bisher unveröffentlichten Daten beinhalten, dass Frontex seine Aktivitäten seit seiner Gründung erheblich ausgebaut hat. (in englischer Sprache) read more
22.01.2010, Noows
Die USA wollen auch nach dem verheerenden Erdbeben von Haiti keine weiteren Flüchtlinge aus dem Karibikstaat aufnehmen. Die Katastrophe sei "keine Gelegenheit zur Auswanderung in die USA" stellte US-Heimatschutzministerin Janet Napolitano heute klar. read more
21.01.2010, Wiener Zeitung
Im Jahr 2000 war der Tschetschene Ahmed Tschataev in seiner Heimat vom russischen Geheimdienst FSB verhaftet und fast zu Tode gefoltert worden. Zehn Jahre später droht dem heute 29-Jährigen erneut ein solches Schicksal. Der Grund: Er wollte in der Ukraine seine Mutter und seine Schwester treffen, die er seit 2000 nicht mehr gesehen hatte. read more
21.01.2010, Times of Malta
Malta und Italien sollen besser in der Seenotrettung kooperieren, so der Präsident des italienischen Abgeordnetenhauses Gianfranco Fini gestern. Beide Staaten müssten der EU zeigen, dass illegale Migration ein europäisches Problem und nicht nur eines der Mittelmeerstaaten sei. Letztes Jahr gab es immer wieder Probleme welches der beiden Länder Migranten auf Hoher See rettet. (Artikel ion engl. Sprache) read more
Lybiens Außenminister Mousa Kousa wies Vorwürfe, dass Libyen gegen Menschenrechte illegaler Einwanderer verstoßen hätte, zurück. Er beschuldigte NGOs, das Thema der Migration als Propagandazweck zu nutzen. „Wir handeln als Wächter Europas und Lybien wird nicht in der Lage sein, dies fortzusetzen. Sie kennen das Problem nicht. Das Problem wird von Libyen getragen. (in englischer Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters