This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
25.11.2010, Der Westen
Die Flüchtlingshilfe in Sundern, getragen von der Diakonie Ruhr-Hellweg, steht ab Januar vor einer riesigen Aufgabe: „Die Stadt Sundern hat die Zuschüsse gestrichen“, sagt Margreth Dennemark, die Ansprechpartnerin in Sundern ist. Damit brechen 18 000 Euro ersatzlos weg, berichtet Ulrike Flaspöhler, die bei der Diakonie für das Spendenwesen zuständig ist. „Ohne Spenden wird die Beratungsarbeit in 2011 nicht fortgeführt werden können.“ read more
25.11.2010, Der Standard
Abstimmung am Sonntag - Straffällig gewordene Fremde sollen in ihre Heimat abgeschoben werden - Ein Ja scheint möglich. Geht es nach dem Willen der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei, sollen die Schweizer am Sonntag entscheiden, dass manche straffällig gewordene Fremde in ihre Heimat abgeschoben werden. Ein Jahr nachdem das Schweizer Volk an der Urne ein Minarett-Verbot beschlossen hat, steht erneut ein rechtsstaatlich problematisches Volksbegehren aus demselben politischen Lager zur Abstimmung. read more
25.11.2010, Zeit online
Wer im Golf von Sidra auf Fischfang geht, muss auf der Hut sein. Die libysche Küstenwache sucht dort nach Bootsflüchtlingen. Manchmal bringt sie auch italienische Trawler auf. Darum nahm Gaspare Marrone, Kapitän der Ariete, in der Nacht zum 13. September mit Volldampf Kurs in Richtung italienische Küste, als ihn ein libysches Schnellboot auf internationalen Gewässern zum Beidrehen aufforderte. Das nächste, was Marrone hörte, waren Salven aus einem Maschinengewehr. Er schaffte es unverletzt und mit durchlöcherter Bordwand bis zur nahe gelegenen Mittelmeerinsel Lampedusa. read more
25.11.2010, Pro Asyl
Seit Anfang November sind deutsche Grenzbeamte im Rahmen einer Frontex-Mission an der Landgrenze Griechenlands zur Türkei im Einsatz. Letzte Woche besuchten Günter Burkhardt (Geschäftsführer) und Karl Kopp (Europareferent) von PRO ASYL gemeinsam mit Tom Koenigs, Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages, das Evros-Gebiet. Ergänzend recherchierte PRO ASYL gemeinsam mit griechischen Rechtsanwälten und Unterstützern die Situation. read more
24.11.2010, EveryOne
80 Flüchtlinge aus Eritrea sind seit mehr als einem Monat die Geiseln von Menschenhändlern, meldete die Agentur Habeshia, die italienische Menschenrechtsorganisation EveryOne verbreitete die Nachricht heute. Die Flüchtlinge sollen 8000 € bezahlen, um frei zu kommen. Sie wurden an der ägyptisch-isrealischen Grenze gefangen genommen. Seit 20 Tagen erhalten sie kein Wasser, um sich zu waschen, sie sind an den Füßen gefesselt, meldete die Agentur. (Artikel in englischer Sprache) read more
24.11.2010, Times of Malta
Morgen und Freitag wird es eine erste Zusammenkunft der neuen Asylkoordinierungsstelle, deren Sitz Malta ist, geben. Das European Asylum Support Office (EASO) soll sich einmal im Jahr, das Beratungforum ebenfalls einmal im Jahr treffen. Das Anfangsbudget beläuft sich auf 5.250.000 €. (Artikel in engl. Sprache) read more
23.11.2010, Oberbayrisches Volksblatt
Rund 250 Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft in der Neusässer Straße 206 in Augsburg befinden sich seit Montagabend im Hungerstreik. Andere Asylbewerber wollen sich anschließen. “Sie haben gesagt, sie würden bis in den Tod gehen“, sagte Anna Feininger, Sprecherin der Flüchtlingsinitiative Augsburg (FIA) am Dienstag auf Anfrage. read more
23.11.2010, Schweizer Radio DRS
Israel sichert seine Grenze zu Ägypten besser ab. Zu diesem Zweck wird jetzt auf der Sinaihalbinsel eine Befestigungsanlage gebaut, die teilweise aus Sicherheitszäunen besteht. Zum Einsatz kommen aber auch elektronische Warnsysteme. Die israelischen Behörden wollen so verhindern, dass aus Ägypten Selbstmordattentäter und illegale Einwanderer nach Israel eindringen. Das israelische Verteidigungsministerium teilte mit, rund 140 der 250 Kilometer langen Grenze zu Ägypten sollten neu gesichert werden. Israel geht davon aus, dass jede Woche ein paar hundert Flüchtlinge vor allem aus Afrika illegal die Grenze überschreiten. read more
23.11.2010, Stuttgarter Nachrichten
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks schnellte die Zahl der Flüchtlinge in die Höhe. Im Jahr 1992 suchten 438 000 Menschen in Deutschland Zuflucht. Heute liegt die Zahl aufgrund des verschärften Zuwanderungsgesetzes bei nur noch etwa 35 000 Flüchtlingen. Für den politischen Asylpfarrer bedeutet dies aber nicht, dass das Problem gelöst ist: "Die Menschen ertrinken im Mittelmeer, weil sie vor Diktaturen und schlimmen Machthabern fliehen", sagte er. Deshalb fordert der Träger des Stuttgarter Friedenspreises: "Zum Grundrecht auf Asyl gehört auch ein Fluchtweg in Würde." read more
23.11.2010, RP Online
In Augsburg sind etwa 250 Flüchtlinge in einen Hungerstreik getreten. Sie hätten sich geweigert, die ihnen angebotene Notversorgung mit Lebensmitteln und Geldspenden anzunehmen, teilte der Bayerische Flüchtlingsrat am Dienstag in München mit. read more
23.11.2010, RTL
Vier Flüchtlinge aus asiatischen Ländern sind in Griechenland in einem Lastwagen erstickt. Die Polizei entdeckte die Leichen der Migranten in einem mit Holz beladenen Lastwagen in der Nähe der kleinen Hafenstadt Anphilochia. Andere Migranten, die sich in dem Lastwagen versteckt hatten, konnten bei einer Kontrolle flüchten, teilte die Polizei mit. Die Asiaten wollten vermutlich mit einer Fähre nach Italien gelangen. read more
22.11.2010, MaltaMedia.com
Simone Busuttil, maltesisches Mitglied im Europaparlament, schlägt 64 Erweiterungen für ein EU-Grenzsicherungssystem vor. Frontex müsse immer erreichbar sein für Noteinsätze. Er unterstützt die Forderung von Frontex, eigenes Equipment zur Verfügung zu haben. Auch schlägt er vor, dass Frontex Zugang zu eine "persönliche" Datenbank während der Operationen aufbauen soll, um noch besser und härter eingreifen zu können. (Artikel in engl. Sprache) read more
22.11.2010, tt.com
Wissenschafter und Hilfsorganisationen warnen vor einem Anstieg von Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels. Rund 200 Millionen Menschen könnten bis zum Jahr 2050 wegen Naturkatastrophen ihre Wohnorte verlassen müssen, hieß es in einem Bericht, den die US-Flüchtlingsorganisation Refugees International am Montag veröffentlichte. Die ärmsten Länder der Welt seien vom Klimawandel am stärksten bedroht. Die Überflutungen im Sommer im Pakistan haben nach Ansicht von Refugees International die Regierung und internationale Hilfsorganisationen völlig überfordert. read more
22.11.2010, The Jerusalem Post
Nach langen Vorbereitungen sollen nächsten Montag die Bauarbeiten beginnen. Der Zaun soll den Fluss von Migranten und Asylsuchenden stoppen, die über diese Grenze nach Israel gelangen. Die Sprecherin des Innenministeriums, Sabine Haddad, sprach von monatlich 1.100 Flüchtlingen, die im Durchschnitt die Grenze überqueren. (Artikel in engl. Sprache) read more
21.11.2010, tt.com
Das Segelschiff mit russischer Fahne war seit Tagen unterwegs. Die 137 Migranten aus dem Irak und aus Bangledesch sind wohlauf, berichteten italienische Medien. Ermittlungen sind im Gange, um die Menschenhändler zu verhaften. read more
19.11.2010, taz
Zweifelhafte Ehre: Weil er Flüchtlinge nach Griechenland abschieben lässt, ist Innenminister Thomas de Maiziére für eine Jugendinitiative der "Abschiebeminister des Jahres 2010". Er war nicht der Favorit, doch am Ende lag er überraschend klar vorn. Bundesinnenminister Lothar de Maizière (CDU) ist Abschiebeminister des Jahres 2010. Die zweifelhafte Ehrung verliehen ihm am Donnerstag "Jugendliche ohne Grenzen", ein Zusammenschluss junger Flüchtlinge in Deutschland. read more
18.11.2010, Neues Deutschland
Minderjährige Migranten sollen in Zukunft ein vom Status ihrer Eltern unabhängiges Bleiberecht bekommen, schlägt Bundesjustizministerin Sabine Leutheuser-Schnarrenberger (FDP) vor. Die heute in Hamburg beginnende Innenministerkonferenz ruft sie dazu auf, einen sofortigen Abschiebestopp für unter 18-Jährige zu erlassen. read more
18.11.2010, Europ. Parlament
Eine parlamentarische Anfrage wurde in der EU zur Kooperation mit Libyen gestellt: "Im Oktober hat die Europäische Kommission ein Abkommen über die Zusammenarbeit mit Libyen gebilligt, in dem sie sich verpflichtet, Projekte zu Themen wie Migrationskontrolle, Asyl und internationaler Schutz von Flüchtlingen zu finanzieren. Zu diesem Zweck hat die Europäische Kommission eine erste Tranche von 50 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre genehmigt, die für die Hilfe, den Schutz und die Betreuung von Flüchtlingen und die verstärkte Überwachung der Grenzen in Libyen vorgesehen sind...." read more
18.11.2010, CPT
Das Antifolterkomitee der EU, CPT, hat einen Bericht zu dem Besuch in Griechenland herausgegeben, der im September 2010 stattfand. Der Bericht ist in englischer Sprache erhältlich. read more
18.11.2010, ots
"Um die 12,5 Kilometer Grenze bei Edirne zwischen der Türkei und Griechenland zu sichern, ist mittlerweile ein teurer FRONTEX-Einsatz nötig geworden, denn allein im heurigen Jahr hat es in dieser Gegend mehr als 30.000 illegale Übertritte gegeben. Ein FRONTEX-Einsatz, der nicht nötig wäre, würde die Türkei ihre Grenze zu Griechenland kontrollieren!", kritisiert FPÖ-Europaabgeordneter Mag. Franz Obermayr. Auf türkischer Seite wären schärfere Kontrollen leicht durchzuführen, denn alle Grenzgänger müssen zwei Brücken über den Evros passieren. Doch die Türkei bleibt untätig. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters