This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
04.02.2012, Bild.de
Unglaublich! Ein Mann hockt in einem Van, über Körper und Beine ist ein beigefarbener Ledersitz gestülpt, der Schädel – verhüllt als Kopfstütze. Als Autositz getarnt wollte er von Mexiko über die Grenze bei San Diego in Kalifornien illegal in die USA einreisen. read more
03.02.2012, bordermonitoring ukraine
Seit dem 6. Januar befinden sich 58 somalische Flüchtlinge in Zhuravychi, einer Haft in der Nähe von Lutsk, Ukraine, im Hungerstreik. Unter ihnen auch 13 Frauen und 24 Minderjährige. Sie fordern Zugang zum Asylverfahren und Freilassung aus der Haft. (Infos in engl. Sprache) read more
03.02.2012, Neues Deutschland
In Syrien tobt ein Bürgerkrieg, der bisher tausende Opfer gefordert hat. Vier syrische Staatsbürger haben es über Ungarn bis nach München geschafft. Ein Asylverfahren konnten sie in der Bundesrepublik jedoch nicht anstrengen. Stattdessen wurden sie erst zwei Monate eingesperrt und anschließend nach Budapest zurückgeschickt. So will es die sogenannte Dublin-II-Verordnung im europäischen Flüchtlingsrecht. Zwei Männer, Deserteure der syrischen Armee, wurden gestern und zwei Frauen vorgestern ausgeflogen. read more
Überfüllte Unterkünfte, rassistische Angriffe und überforderte Beamte - wer als Flüchtling in Griechenland Schutz sucht, muss sich auf einiges gefasst machen. Daran zweifelten nicht einmal deutsche Innenpolitiker und verzichteten deshalb letztes Jahr auf die geplante Abschiebung von 5000 Asylsuchenden in das Mittelmeerland. Zuvor hatte der Europäische Menschenrechtsgerichtshof Abschiebungen nach Griechenland aufgrund inhumaner Haftbedingungen untersagt. read more
03.02.2012, SR Radio
Die Schweiz will die Praxis bei Asylsuchenden verschärfen, die sie bereits einmal in ein Schengen-Land zurückgeschickt hat. So soll künftig kein neues Verfahren eröffnet werden. Das Vorgehen ist rechtlich umstritten. Die Flüchtlingshilfe warnt vor einem Alleingang. read more
03.02.2012, Themen Portal
Mit der vorbehaltlosen Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention hat Deutschland Kinder unter besonderen Schutz gestellt. Alle Kinder? Nein, für 40.000 Flüchtlingskinder unter 18, bei denen die Behörden noch nicht entschieden haben, ob sie in Deutschland bleiben dürfen oder nicht, gelten diese Rechte nur mit Einschränkungen. read more
02.02.2012, net-tribune
Vor der malaysischen Küste sind mindestens 14 Flüchtlinge nach dem Kentern ihres Bootes ertrunken. Zehn weitere Menschen wurden aus unruhiger See gerettet, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten. Das Boot sei vermutlich auf dem Weg nach Australien gewesen, bei den Passagieren habe es sich um Iraker, Afghanen und Pakistaner gehandelt. read more
02.02.2012, DW world
Nach Zählung der Vereinten Nationen starben im vergangenen Jahr mehr als 1500 Flüchtlinge bei dem Versuch, Europas Mittelmeerküsten zu erreichen. Es ist die höchste Zahl seit Beginn der Erhebungen 2006. read more
02.02.2012, afrika-travel.de
Etwas mehr als 58.000 Menschen ist es nach UN-Angaben 2011 gelungen, über den Seeweg bis nach Europa zu gelangen – 1.500 haben diesen riskanten Versuch nicht überlebt. Alleine seit Beginn diesen Jahres sind schon wieder drei Fälle bekannt geworden, in denen ein vollbesetztes Boot versucht hat, trotz der rauen See und des schlechten Wetters, von Libyen aus nach Lampedusa zu gelangen. Eines der Boote, das mit 55 Personen besetzt war, wird seitdem vermisst. Die libysche Küstenwache bestätigte gegenüber dem UNHCR, dass vergangene Woche 18 Leichen, darunter auch Frauen und Kinder, an die Küste angespült worden sind. read more
02.02.2012, taz
Obwohl dem Land die Staatspleite droht, unterzeichnete Christos Papoutsis, griechischer Minister für Bürgerschutz, am 19. Januar die Verträge: Für 5 Millionen Euro lässt Griechenland einen Zaun bauen, um die Landgrenze zur Türkei zu versiegeln. Das 12,5 Kilometer lange Bauwerk soll im Mai fertiggestellt sein. Zwei Zäune, drei Meter hoch, gefüllt mit aufgetürmten Rollen Natodraht, sollen künftig Papierlose fernhalten. read more
02.02.2012, europaonline-magazin
Wegen der prekären politischen Situation im Krisenland Somalia könnte es schon in den nächsten Wochen zu einem neuen Flüchtlingsstrom ins Nachbarland Äthiopien kommen. «Es werden zwischen 40 000 und 50 000 neue Flüchtlinge erwartet, und zwei neue Camps für die Neuankömmlinge sind bereits in Planung», sagte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag, Thilo Hoppe, am Donnerstag nach einem Besuch der Flüchtlingslager im südäthiopischen Dolo Ado. read more
02.02.2012, Blick.ch
Italien leidet unter der Asylwelle aus Tunesien und Eritrea. Deshalb weigerten sich die Italiener zunehmend, wenn die Schweiz Asylbewerber, die bereits in Italien ein Asylgesuch gestellt hatten, nach Rom zurückschaffen wollten. Damit ist nun «basta». Italien soll seine Verantwortung wahrnehmen. Eine «Verbindungsperson» soll sich in Rom für Verbesserungen einsetzen. read more
02.02.2012, Der Tagesspiegel
Immer mehr Menschen flüchten über das Mittelmeer nach Europa. Die Zahl derer, die dabei zu Tode kamen war 2011 so hoch wie nie. Die EU braucht endlich ein gemeinsames Asylsystem, meint Innenkommissarin Cecilia Malmström. Im vergangenen Jahr wurde die Solidarität Europas mit den Menschen in Not auf den Prüfstand gestellt. Europa hat die Prüfung nicht bestanden. Nun müssen alle EU-Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass 2012 für Asylbewerber ein besseres Jahr wird. read more
02.02.2012, taz.de
Natodraht und unsichere Häfen: Die Mittelmeeranrainer schirmen sich gegen die Papierlosen ab. Die kommen trotzdem und werden unter unwürdigen Bedingungen in Barackenlager gepfercht. read more
01.02.2012, Main Post
Der Suizid eines Bewohners der Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg (wir berichteten) rückt die Situation der Menschen, die dort leben müssen, wieder in den Blickpunkt. Dr. August Stich von der Missionsärztlichen Klinik, der mit einem Team und zusammen mit Ehrenamtlichen und Wohlfahrtsverbänden die Flüchtlinge betreut, formuliert seine Kritik deutlich. Sein Ziel ist eine andere Asylpolitik und die Abschaffung der Gemeinschaftsunterkünfte. read more
01.02.2012, Der Tagesspiegel
Zwei syrische Frauen sind am Mittwoch nach Ungarn abgeschoben worden. Zwei Männer sollen morgen folgen. Dort droht ihnen nicht nur Haft, sondern auch die Rückbringung in die Heimat. read more
01.02.2012, Blick.ch
Malta wird von Asylbewerbern aus Tunesien und Eritrea überschwemmt. Aus diesem Grund hat sich das Fürstentum Liechtenstein bereit erklärt, einen einzigen anerkannten Flüchtling aus Malta zu übernehmen. Auch die Schweiz muss helfen. read more
01.02.2012, domradio
Menschen, die Aufgrund der politischen Zustände, die aus ihrer Heimat flüchten müssen, verlieren dabei nicht nur ihre Existenz und ihre Heimat, sondern in vielen Fällen auch ihr Leben. Mehr als 1500 Menschen sind im vergangenen Jahr auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken oder verschwunden. Dazu im domradio.de-Interview: Pater Martin Stark vom Jesuiten Flüchtlingsdienst Deutschland. read more
01.02.2012, SWR 2
Der ehemalige Leiter des Organisation Cap Anamur Elias Bierdel spricht über die katastrophale Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer. Das Unglück des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia ist erschütternd, nicht weniger erschütternd ist das Schicksal der Bootsflüchtlinge, die auf Schrottkähnen unterwegs sind nach Europa. Für die Überfahrt übers Mittelmeer zahlen sie mindestens genauso viel Geld wie die Vergnügungstouristen. Letztes Jahr kamen schätzungsweise 3000 Bootsflüchtlinge ums Leben. Wenn Flüchtlinge ertrinken, ist das allerdings selten mehr als eine Randnotiz. read more
31.01.2012, Wedel-Schulauer Tageblatt
Hamburg hat im vorigen Jahr 1546 Asylbewerber aufgenommen, 168 mehr als im Jahr zuvor. Etwa jeder zweite Flüchtling (767) stammte nach Angaben der Innenbehörde aus Afghanistan. Häufig vertreten waren auch Iraner (111), Serben (106), Mazedonier (80) und Iraker (89). Während die Zahl der Asylbewerber aus dem Nahen Osten weiter anstieg, nahm die Zahl der Flüchtlinge vom Balkan weiter ab. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters