This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
02.10.2012, salzburger-fenster.at
Die kleine Ariungoo (3) übt jeden Tag bei ihrer Tagesmutter Deutsch. Mit ihren Eltern spricht sie Mongolisch, doch auch sie haben in mehreren Kursen Deutsch gelernt. Immerhin leben die beiden seit sieben Jahren in Salzburg und möchten sich integrieren, so gut es geht. Auch eine Einstellungszusage für einen Gastronomiebetrieb hat jeder der beiden. Doch nun könnte die junge Familie zerrissen werden. Der Asylantrag wurde bis heuer bearbeitet – und vor Kurzem abgelehnt. read more
02.10.2012, taz
Nach Berlin kommen derzeit so viele Flüchtlinge wie seit zehn Jahren nicht. Viele Heime sind völlig überfüllt. Nun richtet das Land Notunterkünfte ein. read more
02.10.2012, TAZ
In Nordgriechenland demonstrierten aufgebrachte Anwohner gegen die Einrichtung eines Flüchtlingslagers. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei.Die Planung und Durchführung der Operation wurde geheim gehalten: Hundertfünfzig Flüchtlinge und andere Migranten brachte die griechische Polizei am vergangenen Wochenende ins grenznahe Örtchen Paranesti im äußersten Nordosten des Landes. Sie wurden in einer leerstehenden Kaserne untergebracht, die ab sofort als Internierungslager nutzbar gemacht werden soll- sehr zum Missfallen der anwohnenden Bevölkerung. read more
01.10.2012, Frankfurter Rundschau
Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt spricht im Interview über fehlende Konzepte für die Integration von Flüchtlingen und die Problematik von Gemeinschaftsunterkünften. In Deutschland haben bis Ende August 33.000 Menschen einen Asylantrag gestellt. Die Anzahl der Asylsuchenden stieg also im Vergleich zum Vorjahr um 5000, von 28000 auf 33000 in den ersten acht Monaten. Das ist eine geringe Zahl: Ein Land von der Größenordnung Deutschlands, mit 82 Millionen Einwohnern, ist in der Lage und muss in der Lage sein, Flüchtlinge aufzunehmen. read more
01.10.2012, Märkische Allgemeine
Auf ihrem Protestmarsch nach Berlin haben Asylsuchende aus Würzburg Brandenburg erreicht. Mehr als 30 Teilnehmer des etwa 500 Kilometer langen Fußmarsches werden in den kommenden Tagen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Rast machen und andere Flüchtlinge treffen, wie ein Sprecher heute sagte. Unterstützt werden sie vom Flüchtlingsrat Brandenburg. read more
01.10.2012, Entwicklungspolitik Online
Ärzte ohne Grenzen hat mehr internationale Hilfe für die Flüchtlinge im kenianischen Lager Dadaab gefordert. Im weltweit größten Flüchtlingslager lebten rund 500.000 Menschen unter prekären Bedingungen und in einem anhaltenden Klima der Angst, erklärte die internationale medizinische Hilfsorganisation am Montag in Berlin. read more
30.09.2012, taz
Nach dem Willen von Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg soll das Asylbewerberleistungsgesetz ersatzlos gestrichen werden. Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge sollen dann Arbeitslosengeld II bekommen – so wie andere Bedürftige. „Asylpolitik muss menschlicher werden“, kommentierte Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske. read more
30.09.2012, Südwestpresse
Wenn das Wort Flüchtling fällt, denken viele immer noch an illegale Migranten, Asylmissbrauch und Abschiebung. Zum Tag des Flüchtlings kommt auch prompt die Pressemeldung, dass die Landesaufnahmestelle in Karlsruhe überfüllt und damit auch die Grenze der Belastbarkeit erreicht sei. Was bedeutet uns also der Tag des Flüchtlings und wie gehen wir in unserem Land mit den Flüchtlingen um? read more
30.09.2012, Kleine Zeitung, Graz
Bei einer Abschiebeaktion der Polizei ist am Samstag am Innsbrucker Hauptbahnhof ein 19-Jähriger aus Ghana von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Laut Polizei sei der Ghanaer für die Beamten "plötzlich und unerwartet" vor den Intercity-Zug gesprungen. Der Mann war zuvor in einem Zug nach Innsbruck kontrolliert und aufgegriffen worden. In Italien läuft ein Asylverfahren. Daher sei die Rückschiebung angeordnet worden. read more
29.09.2012, Cicero
An den EU-Außengrenzen sterben Jahr für Jahr Tausende Flüchtlinge. Statt zu helfen, setzt die Staatengemeinschaft auf Abschottung. Die Bundesregierung nimmt die Menschenrechtsverletzungen stillschweigend hin, kritisiert Wolfgang Grenz, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland in einem Gastbeitrag für Cicero Online read more
29.09.2012, Süddeutsche Zeitung
Die Europäische Union ist noch weit davon entfernt, die 'unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge' effektiv zu schützen. 'Es gibt noch viel zu tun', sagte die EU-Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström, am Freitag in Brüssel. Sie forderte vor allem bessere Maßnahmen zur Vermeidung 'unsicherer Migration' von Kindern. read more
28.09.2012, UNHCR
Zum deutschlandweiten 'Tag des Flüchtlings' am 28. September appelliert UNHCR-Vertreter Michael Lindenbauer an ein gemeinsames europäisches Verantwortungsgefühl, um wachsenden Zweifel an der Umsetzung eines einheitlichen EU-Asylsystems zu begegnen. Die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström sagte: "Die europäischen Versprechen, Menschen in Not zu helfen, wurden in jüngster Zeit gründlich auf die Probe gestellt und Europa hat bei dieser Prüfung kollektiv versagt". read more
28.09.2012, Neues Deutschland
Giusi Nicolini ist seit letzten Mai Bürgermeisterin der Mittelmeerinsel Lampedusa. Neben dem Umweltschutz kämpft sie vor allem für eine menschenwürdige Behandlung von Flüchtlingen. In der vergangenen Woche ging ein altes Flüchtlingsboot in Flammen auf. Extreme Methoden: Man fand einen Zettel, auf dem geschrieben stand: »Wir wollen nicht, dass die Illegalen sich frei auf der Insel bewegen. Hast Du verstanden? Bis zum nächsten Mal.« Unterzeichnet war die offene Drohung mit »Bewaffnete Gruppe Freies Lampedusa«. read more
28.09.2012, DW
"Die Europäische Union und die Mitgliedsstaaten verstoßen mit ihrer Politik der Abwehr von Flüchtlingen und Migranten, die versuchen, Europa über das Mittelmeer zu erreichen, in vielen Fällen gegen das internationale Flüchtlingsrecht und gegen die europäische Menschenrechtskonvention", erklärte der Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty, Wolfgang Grenz, anlässlich des bundesweiten Flüchtlingstags am 28. September. read more
28.09.2012, tagesschau.de
Seit 2006 hat die UNO jährlich mehr als 42 Millionen Menschen weltweit gezählt, die auf der Flucht sind. Im vergangenen Jahr waren davon 26,4 Millionen Binnenvertriebene, 15,2 Millionen mussten ihr Heimatland verlassen und 895.000 waren asylsuchend. Eine Fotostrecke der Tagesschau zum 'Tag des Flüchtlings'. read more
28.09.2012, EU-Infothek
Der Zustrom unbegleiteter Minderjähriger aus Drittländern ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Merkmal der Migrationsströme in die EU. 2011 wurden in der EU-27 von unbegleiteten Minderjährigen 12 225 Asylanträge gestellt. Diese Zahl entspricht dem Niveau der Vorjahre und dürfte sich in den nächsten Jahren kaum verändern. read more
27.09.2012, Neues Deutschland
Im vergangenen Jahr starben über 1500 Menschen bei dem Versuch, über das Mittelmeer ins vermeintlich sichere Europa zu fliehen. Amnesty International und Pro Asyl machen die europäische und deutsche Abschottungspolitik dafür verantwortlich. Gleichzeitig fordern sie mehr Rechtssicherheit für syrische Flüchtlinge in Deutschland. »Europa muss Flüchtlinge schützen und nicht seine Grenzen«, kritisierte Günter Burkhardt read more
27.09.2012, Märkische Oderzeitung
Die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten lassen die Zahl der Flüchtlinge deutschlandweit und somit auch im Land Brandenburg gegenwärtig steigen. Aktuell leben in der Mark etwa 3100 Asylbewerber. Bis zum Stichtag 31. August wurden in diesem Jahr 851 Erstanträge auf Asyl gestellt. Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kommen die Antragsteller momentan vorrangig aus Afghanistan, der Russischen Föderation, Syrien, Serbien und Mazedonien. read more
27.09.2012, New York Times
Bis zum 31. August diesen Jahres wurden in der Türkei mindestens 29 000 Flüchtlinge registriert. Dazu kommen noch geschätzte 125 000 syrische Flüchtlinge in Lagern an der Südgrenze des Landes und zahlreiche nicht registrierte Migranten. "Ein Flüchtling, der in der Türkei ankommt muss im Durchschnitt eineinhalb Jahre warten um sich beim UNHCR zu registrieren und wartet dann nochmal ein Jahr um seinen Fall vorzutragen." Danach ist aber nicht sicher, ob er überhaupt Asyl bekommt. (Artikel in engl. Sprache) read more
27.09.2012, il quotidiano calabria
Es handelt sich größtenteils um Bangladeshis, dabei ist auch eine Familie aus Birma. Die Flüchtlinge, unter ihnen auch Frauen und Kinder, sind mit einem Segelboot vor einer Touristenresidenz am Strand angekommen. Die meisten wurden in das Auffanglager Sant'Anna gebracht, einige sind von der Polizei zur Identifizierung festgehalten worden. (Artikel in ital. Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters