This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.01.2013, UNHCR
Im Jahr 2012 haben 107.500 Flüchtlinge die gefährliche Überfahrt vom Horn von Afrika nach Yemen gewagt. Es seien noch nie so Viele gewesen. So der UNHCR, der seit 2006 Daten der Fluchtbewegungen in den Yemen sammelt. In 2011 waren es 103.000 Menschen, die sich dorthin geflüchtet hatten. (Artikel in ital. Sprache) read more
18.01.2013, Zeit Online
Angesichts der Kämpfe in Mali stellen sich die UN auf viele neue Flüchtlinge ein. Mehr als 700.000 Menschen könnten sich gezwungen sehen, vor Gefechten zwischen den von Frankreich unterstützen Regierungstruppen und islamischen Extremisten zu fliehen, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. read more
18.01.2013, latina-press
Die US-Küstenwache hat am Mittwoch (16.) 14 haitianische Migranten nach Cap Haitien repatriiert. Die Flüchtlinge waren am 7. Januar östlich von Lake Worth Inlet (Florida-West Palm Beach) aufgegriffen worden, ihr Fluchtvorhaben in die USA damit gescheitert. Nach Angaben der Küstenwache war das behelfsmässige Boot lebensgefährlich überladen, die Flüchtlinge litten unter starker Dehydrierung. read more
17.01.2013, Welt
Um die Außengrenzen der Europäischen Union besser gegen illegale Einwanderer und Kriminelle zu schützen, ist nach Ansicht von Außenminister Guido Westerwelle eine einheitliche Grenzpolizei nötig. Es gibt mit Frontex bereits eine EU-Grenztruppe. Sie sei jedoch personell mit derzeit 313 Mitarbeitern sehr knapp ausgestattet. read more
17.01.2013, taz
Emanuel Sebatutsi Gatoni saß nach dem Libyenkrieg mit Tausenden Afrikanern in einem Lager in Tunesien fest. Nun darf er ein neues Leben beginnen – in Europa. read more
17.01.2013, migreurop
Laut AFP hat die EU eine zivile Mission vorbereitet, die ab Mitte 2013 Libyen dabei helfen soll, die Landesgrenzen zu sichern. Die libyschen Außengrenzen verlaufen über etwa 4000 km durch Wüsten- und Küstenregionen und sind zu wichtigen Übergangsstellen für Migranten geworden, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben. Angeblich bedrohe die derzeitige Durchlässigkeit der Grenzen die innere Sicherheit Libyens. Bereits in den nächsten Wochen soll die EU diese Mission formell genehmigen... (Artikel in frz. Sprache) read more
16.01.2013, globaldetentionproject
In October 2012, testimonies provided by Georgian and Iranian female detainees at the Lesznowola immigration detention facility attracted broad media attention in Poland. The women denounced the prison-like conditions at the facility, routine intrusive searches, insufficient medical care (which was limited to the provision of over-the-counter painkillers), and lack of education for children. They also alleged that guards consumed alcohol while on the job and that their conduct was often disrespectful and marked by sexual overtones. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Osteuropa
16.01.2013, Frankfurter Rundschau
Wie groß muss der Friedhof auf meiner Insel noch werden?“, fragt Giusi Nicolini. Die Bürgermeisterin von Lampedusa beklagt in ihrem offenen Brief, der seit kurzem im Internet kursiert, die vielen ertrunkenen Flüchtlinge, die bei dem Versuch starben, die italienische Insel zu erreichen. read more
16.01.2013, Kurier, Wien
Wie nun die Landespolizeidirektion (LPD) vermeldete, konnten bereits am 10. Jänner zwei Schlepper aus dem Verkehr gezogen werden. Das Duo im Alter von 32 und 41 Jahren wurde von österreichischen und ungarischen Beamten gestoppt. „Das ist ein sehr gutes Beispiel, dass die Zusammenarbeit Früchte trägt“, sagt Wolfgang Bachkönig vom LPD. Elf Illegale aus Pakistan und Afghanistan wollten die beiden Ungarn über die Grenze schmuggeln. read more
15.01.2013, Die Zeit
40 Prozent mehr Asyl-Anträge als im Vorjahr wurden 2012 gestellt. Doch nur jeder siebte Bewerber durfte als anerkannter Flüchtling in Deutschland bleiben. Über 45.462 Erstanträge war Ende Dezember noch nicht entschieden. Die Anträge von 30.700 Personen wurden abgelehnt. read more
Der UN-Sicherheitsrat unterstützt Frankreichs Mali-Intervention. 30.000 Flüchtlinge versuchen, den Kämpfen zu entkommen, doch die Nachbarländer schließen ihre Grenzen. read more
15.01.2013, Die Presse, Wien
Der 2012 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnete österreichische Schriftsteller Peter Waterhouse hat aus Solidarität mit den Asylwerbern eine Nacht bei ihnen in der Votivkirche verbracht. Pianist Paul Gulda besuchte die Menschen und blieb zwei Stunden. Waterhouse, Mitglied des österreichischen Kultursenats, hielt seine Eindrücke danach in einem Text fest. read more
Entführung, Vergewaltigung, Folter und Organraub – auf der Sinai-Halbinsel werden Flüchtlinge aus Afrika seit Jahren zu Opfern schwerer Verbrechen. read more
15.01.2013, Welt
Wegen der steigenden Asylbewerberzahlen fordert Bundespräsident Joachim Gauck die Deutschen auf, Flüchtlinge und Zuwanderer als Chance für die Zukunft des Landes zu begreifen. Er rief dazu auf, Verfolgte mit offenen Armen zu empfangen. Das Bundesinnenministerium veröffentlichte unterdessen in Berlin die Asylstatistik für 2012. Um 41 Prozent nahm die Bewerberzahl zu, vor allem vom Balkan und aus dem Bürgerkriegsland Syrien ist der Zustrom stark gewachsen. read more
14.01.2013, La Presse
Nach Angaben der tunesischen Presseagentur TAP hat die Küstenwache 24 Menschen in der tunesischen Stadt Teboulba (bei Monastir) aufgehalten und festgenommen. Sie hätten Geld in tunesischer Währung sowie in Devisen bei sich gehabt und wollten sich angeblich per Boot auf den Weg machen. Unter ihnen Marokkaner und Tunesier. (Artikel in franz. Sprache) read more
14.01.2013, NewsIT
Drei ertrunkene Migranten wurden an verschiedenen Stränden der Insel Chios aufgefunden. Die ersten zwei Körper wurden von Fischern endeckt um 9 uhr morgens, der Dritte gegen 14 Uhr von der Hafen Polizei. Drei weitere Miganten wurden am Samstagmorgen in Fischzuchtkäfigen lebend aufgefunden. Es sind Migranten aus dem Irak und Palästinenser. Sie waren über 10 Stunden im Wasser nachdem ihre Boote gesunken waren. Es ist nicht bekannt, ob auf dem Boot auch noch andere Migranten waren. (die Nachricht auf Griechisch) read more
14.01.2013, ffm-online
In der marokkanischen Küstenstadt Sidi Ifni gab es erneut Auseinandersetzungen zwischen den EinwohnerInnen und der Polizei. Der Grund: Vor der Küste von Lanzarote wurde am 15.12.12 ein Flüchtlingsboot von der spanischen Guardia Civil gerammt, 7 der aus Sidi Ifni stammenden Flüchtlinge starben, einer liegt wohl noch im Krankenhaus. Die marokkanische Regierung weigerte sich bisher, den Hergang zu kommentieren noch eine Aufklärung von Spanien zu fordern. read more
14.01.2013, IRIN
Menschenrechtsorganisationen haben Australiens Umgang mit Migranten scharf kritisiert. Die Bedingungen in den Einrichtungen fuer Asylsuchende auf den Inseln Manus und Nauru seien absolut inadaequat, fuer die Inhaftierten bestehe die Gefahr psychischer Stoerungen. Es kam bereits zu Selbstmordversuchen. read more
14.01.2013, Die Presse, Wien
Ein Datennetzwerk mit aktuellen Drohnen- und Satellitenbildern soll die Außengrenzen der Europäischen Union im Osten und Süden systematisch besser kontrollieren. Vorerst werden 240 Millionen investiert. Das Vorgehen kommt einer koordinierten Auslandsspionage gleich. Denn es wird die Situation jenseits der EU-Außengrenzen beobachtet. Dementsprechend heißt es in einer Aussendung der EU-Kommission dazu: „Durch die Kombination nachrichtendienstlicher Erkenntnisse mit den durch Überwachungsinstrumente gewonnenen Informationen könnte ein gemeinsames Informationsbild des Grenzvorbereichs entwickelt werden.“ read more
11.01.2013, IPS
Bereits 2004 begann die EU mit dem European Security Research Programme (ESRP) die Forschung im Bereich der Sicherung der europaeischen Aussengrenzen voranzutreiben. Seit dem fliessen grosse Summen in die Entwicklung von zweifelhaften Systemen wie EUROSUR und 'Smart Borders', die mit Hilfe von Biometrie und gigantischen Datenbanken die Festung Europa absichern sollen. (Artikel in engl. Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters