Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
04.08.2010, Wiener Zeitung
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex eröffnete ihre erste Zweigstelle, sie hat nun im griechischen Piräus ein Büro. Dies besiegelten Frontex-Direktor Ilkka Laitinen (l.) und Griechenlands Minister für Bürgerschutz Michalis Chrysochoidis (r.) mit ihrer Unterschrift. Frontex soll die Zusammenarbeit der EU-Länder beim Grenzschutz koordinieren. Die Überwachung und Kontrolle der südöstlichen Außengrenzen, von Zypern und Malta bis nach Griechenland und Italien, stelle eine große Herausforderung für die EU dar, sagte Laitinen read more
04.08.2010, Deutschlandfunk
Sie pflücken Orangen, ernten Tabak und stechen Spargel: In Italien schuften Zehntausende Einwanderer auf den Feldern, meist illegal und für einen Hungerlohn. Doch ohne die ungeliebten Clandestini stünde die Landwirtschaft still. Nach Angaben der Gewerkschaft CGIL sind 90 Prozent der Plantagenarbeiter in Süditalien illegale Einwanderer. read more
04.08.2010, Pro Asyl
Wie aus den gestern veröffentlichten EURODAC-Statistiken hervorgeht, ist die Zahl der irregulären Einreisen nach Europa im vergangenen Jahr um 50 % zurückgegangen. Der starke Rückgang kann unter anderem auf ein bilaterales Abkommen zwischen Italien und Libyen zurückgeführt werden, in dessen Folge es seit Sommer 2009 zu Massenrückführungen von Bootsflüchtlingen nach Libyen kam. Der offene Bruch der Genfer Flüchtlingskonvention durch Italien schlägt sich nun in sinkenden Einreisezahlen nieder. Noch ein Jahr zuvor war Italien das Land mit den höchsten Zugangszahlen in der EU. Auch Spanien verhindert unter anderem durch Polizeikooperationen mit verschiedenen afrikanischen Staaten, dass Flüchtlinge es überhaupt bis dorthin schaffen. read more
04.08.2010, Österreichischer Rundfunk
Sechs Menschhändler, die u.a. Iraner, Afghanen und Türken nach Österreich oder weiter geschleppt haben, sind Anfang Juli ausgeforscht und in Wien festgenommen worden. Das teilte die Polizei heute mit. Unter den Festgenommenen befindet sich einer der Haupttäter. Ein weiterer Kopf des Rings dürfte in der Türkei untergetaucht sein. Nach ihm wird noch gefahndet, sagte Gerald Tatzgern, Leiter des Büros für Menschenhandel- und Schleppereibekämpfung im BK. Den Männern, für die in Wien die Handschellen klickten, werden zumindest zehn Schleppungen nachgewiesen. Die Dunkelziffer dürfte weit höher sein, aber "nicht dreistellig", betonte Tatzgern. Für eine Schleppung kassierten die Menschenhändler zwischen 5.000 und 7.500 Euro. read more
04.08.2010, lavanguardia.es
Die spanische Küstenwache hat zwei Boote mit insgesamt 29 Flüchtlingen gestoppt, die auf dem Weg nach Europa waren. Vier Menschen befanden sich auf einem Schlauchboot sechs Meilen vor der Küste von Ceuta. (Artiikel in spanischer Sprache) read more
03.08.2010, latina press
Eine Gruppe von 31 kubanischen Flüchtlingen wurde von der US-Küstenwache südlich von Key Biscayn festgenommen und den Einwanderungsbehörden übergeben. Nach Angaben der Behörden befand sich die Gruppe von Männern, Frauen und Kinder bei guter Gesundheit. Da weder ein Boot noch ein grösseres Schiff entdeckt wurde gehen die Beamten davon aus, dass Menschenhändler mit schnellen Booten die illegalen Einwanderer bis vor die Küste brachten und dann aussetzten. Durch ein Gesetz von 1966, den sogenannten Cuban Adjustment Act «wet foot, dry foot», wird den Kubanern/innen, die US-amerikanischen Boden trockenen Fußes erreichen, automatisch Aufenthaltsrecht gewährt, während diejenigen, die auf See gestoppt werden, in ihre Heimat zurückkehren müssen. read more
03.08.2010, griechenland net
Ein Büro der „Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen – FRONTEX“ wurde in dieser Woche in Piräus eröffnet. Die Kontrolle und Überwachung der südöstlichen Außengrenzen der EU, von Zypern und Malta bis nach Griechenland und Italien, stelle eine große Herausforderung für die gesamte EU dar, sagte der Direktor von FRONTEX, Ilka Laitinen. „Bisher wurde in Griechenland hinsichtlich der illegalen Immigration exzellente Arbeit geleistet“, so Laitinen nach der Eröffnung der ersten FRONTEX-Zweigstelle in Europa. Die Koordination zwischen EU-Ländern bei der Bekämpfung von Schleuserringen und der illegalen Immigration gehört zu den Hauptaufgaben von FRONTEX. Das Projekt in Piräus wird als zweijähriger Pilotversuch mit 13 Angestellten durchgeführt read more
03.08.2010, le Figaro
"Ich will in Israel bleiben", das wiederholen Dutzende kleiner Kinder in akzentfreiem Hebräisch, doch sie kommen alle aus Asien oder Afrika. Israel hat entschieden, 400 Kinder von nicht reguläre Migranten abzuschieben, 800 hingegen sollen eine Bleibenserlaubnis erhalten. (Artikel in franz. Sprache) read more
03.08.2010, libero news
39 Flüchtlinge sind eine halbe Meile vor Lampedusa gestoppt worden. Ein Fischerboot hatte die Küstenwache auf das Boot aufmerksam gemacht. Diese holte die Flüchtlinge an Bord und brachte sie dann umgehend nach Porto Empedocle auf Sizilien. Auf der Insel Pantelleria sind ebenfalls 10 Flüchtlinge angelandet. Unter ihnen befand sich ein Neugeborenes. Die Küstenwache hat alle ins sizilianische Trapani gebracht. (Artikel in ital. Sprache) read more
03.08.2010, BBC
Mehr als 100 ausländische Gefangen in der Haft Campfields House befinden sich im Hungerstreik. Sie protestieren gegen ihre Haftbedingen wie z.B. den Stress in der Haft, Gewalt, Furcht vor der Abschiebung und extrem lange Haftzeiten. (Artikel in engl. Sprache) read more
31.07.2010, Migreurop
In der Nachrichtensendung von La 7, einem italienischen TV-Programm, wird über den Tod eines jungen Afghanen berichtet, der am Strand in Kalabrien gefunden wurde. Gemeinsam mit 20 anderen Flüchtlingen war er aus Griechenland nach Italien gefahren, 14 Flüchtlinge wurden nach Sizilien gebracht, 4 gelang die Flucht, einer wird immer noch vermisst. Es wurden 2 griechische Männer als "Schlepper" verhaftet, die Route Griechenland-Kalabrien scheint erneut eröffnet. (Bericht in ital. Sprache) read more
30.07.2010, migrationsrecht
Das Berufungsgericht Irlands (High Court) ruft EuGH zur EU-weiten Klärung folgender Frage an: Dürfen Asylsuchende im Rahmen des Dublin-II-Verfahrens trotz menschenrechtswidriger Lebensumstände nach Griechenland zurückgeschickt werden? Gestern hat der High Court Irlands den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg angerufen. Er soll prüfen, ob durch Abschiebungen von Asylsuchenden nach Griechenland im Rahmen der Dublin II-Verordnung europäisches Recht verletzt wird. In Irland wurden daraufhin die anhängigen Verfahren gegen Dublin-Überstellungen nach Griechenland ausgesetzt. read more
30.07.2010, Migreurop
Ein Nachrichtenbeitrag, eingestellt auf Youtube, berichtet von einem Aufstand in der süditalienischen Abschiebungshaft Bari. 6 Migranten konnten fliehen, 4 wurden als Rädelsführer verhaftet, bei weiteren 30 Migranten wird noch untersucht, was mit ihnen geschehen soll. Der Nachrichtenbeitrag ist sehr tendneziös in der Wortwahl, "die Illegalen haben Mobiliar zerschlagen und die Beamten angegriffen", kein Wort zum Grund des Aufstandes. read more
29.07.2010, upi
Iranische Sicherheitspolizisten haben drei Asylsuchende erschossen, die die afghanische Grenze zum Iran überqueren wollten. Drei weitere seien nach Angaben der Polizei verletzt worden. Afghanische Behörden hatten wiederholt die iranischen Kollegen gebeten, nicht auf Asylsuchende zu schießen, so ein Bericht in Radio Zamaneh, einem persischen Nachrichtensender in den Niederlanden. Die iranische Seite kommentierte den Vorfall nicht. (Artikel in engl. Sprache) read more
29.07.2010, Le Monde
Der französische Innenminister Brice Hortefeux kündigte am 28.7. an, dass in den nächsten drei Monaten die Hälfte aller 300 illegalen "Nomaden- und Romalager" geräumt werden sollen. Außerdem sollen alle Rumänen und Bulgaren, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen haben, umgehend des Landes verwiesen werden. (Artikel in franz. Sprache) read more
29.07.2010, Zeit online
Frankreichs Regierung verschärft ihre Linie gegen Roma: Innerhalb von drei Monaten soll die Hälfte der landesweit etwa 300 illegalen Lager aufgelöst werden, kündigte Innenminister Brice Hortefeux an. Die Behörden sollen zudem Roma aus Bulgarien und Rumänien im Fall von Straftaten "nahezu umgehend" abschieben. Außerdem will die Regierung zehn Steuerfahnder in die illegalen Siedlungen schicken, da nach den Worten des Ministers viele Franzosen "mit Recht verwundert" seien über die Größe mancher Autos der Roma. Opposition und Lobbyverbände reagierten empört und warfen der Regierung Rassismus vor. read more
29.07.2010, wissen.de
Das Urteil der Verfassungsrichter zur Höhe der Leistungen für Langzeitarbeitslose hat ein Nachspiel: Weil auch die Zahlungen an Asylbewerber auf bloßen Schätzungen beruhten, hält sie das NRW-Landessozialgericht für verfassungswidrig. Die Leistungen für die Asylbewerber in Deutschland sind möglicherweise verfassungswidrig. Davon gehen die Richter des Landessozialgerichts in Nordrhein-Westfalen aus. Sie werden beim Bundesverfassungsgericht klären lassen, ob der Regelsatz von rund 224 Euro grundgesetzkonform ist. read more
29.07.2010, Deutsche Welle
Mehrere zehntausend Flüchtlinge haben in den letzten Jahren in Griechenland Asyl gesucht. Sie kamen auf dem Landweg vom Balkan, aus dem Irak und Afghanistan - auf dem Seeweg sind es meist Flüchtlinge aus Afrika. Doch ihre Chancen, anerkannt zu werden, sind schlecht - Griechenland hat die geringste Anerkennungsquote von Flüchtlingen in Europa. Und auch ihre Unterbringung ist dort höchst fragwürdig. Christoph Prössl berichtet in Fokus Europa über einen Bericht von Amnesty International zeigt. read more
29.07.2010, lecceprima
Die Anlandungen scheinen kein Ende nehmen zu wollen, wieder sind 40 Flüchtlinge in der Nähe von Capo di Leuca in Apulien angekommen. Das Salento an der Absatzspitze Italiens scheint erneut ein Anlandungsort zu werden. Einige der Flüchtlinge kommen aus Afghanistan. Zwei Türken wurden als „Schlepper“ verhaftet. Die Flüchtlinge befanden sich auf einem 15 Meter langen Segelboot. Immer häufiger dienen Luxusboote für den Transport von Flüchtlingen. Es befanden sich auch Minderjährige an Bord. read more
28.07.2010, Times of Malta
Die Times of Malta meldete in der gestrigen Ausgabe, dass die Europäische Kommission das Abkommen zwischen Italien und Libyen korrekt finde. Der neue Generaldirektor für Migration, Stefano Manservisi, findet nichts Falsches an den Zurückschiebungen auf See von Malta und Italien nach Libyen. Schließlich habe Libyen 1969 die Adis Abeba Konvention unterzeichnet, die den Staat an ähnliche Schutzprinzipien binde wie die der Genfer Flüchtlingskonvention. Das bilaterale Abkommen habe doch gute Ergebnisse erzielt. Man habe mit Libyen auch ausgehandelt, dass Eritreer nicht in ihre Heimat abgeschoben würden. Der rechte maltesische Abgeordnete Busuttil unterstützte Manservisi, schließlich wolle ja niemand die Flüchtlinge haben, und die Außengrenzstaaten müssten alles abfangen, das gehe eben nicht. (Artikel in engl. Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters