Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.08.2014, Il Fatto Quotidiano
Neuer Maxi-Anlandung von Migranten in Reggio Calabria. An Bord des Schiffs "Virginio Fasan" sind 1373 Migranten angekommen, die im Mittelmeer auf der Höhe von Lampedusa gerettet wurden, wo sich Schlauchboot gekentert ist und den Tot von 18 Menschen verursacht hat. Unter ihnen sind auch 159 Kinder. Kapitän der Marine: "Stop Mare Nostrum? Ich wage nicht mir vorzustellen, was dann passieren könnte." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
24.08.2014, Repubblica
Vor vier Tagen wurde an der Küste vor Leuca (Apulien) ein Boot aufgegriffen mit sechs Flüchtlingen aus Syrien an Bord, mit ihnen ein vorbestrafter Mann aus Taranto, er ist vermutlich der Schlepper. Heute ist ein ganz ähnlicher Fall passiert: Ein Motorboot fuhr heute in der Morgendämmerung mit ausgeschalteten Lichtern die Meerstraße von Otranto (Meerenge zwischen Apulien und Albanien) entlang, an Bord, versteckt in der Kabine, 33 Migranten. Am Steuer zwei 36-jährige aus Brindisi (Apulien). Die Polizei ist sich sicher: Es ist kein Zufall mehr, sondern es ist offenkundig, dass sich die organisierte Kriminalität in Apulien dem Schlepperbusiness zuwendet. Mehr lesen
24.08.2014, Tagesspiegel
"Die Grenzen der Gastfreundschaft": In ihrem neuen Buch denkt die Sozialwisssenschaftlerin Heidrun Friese über die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage nach. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europa
24.08.2014, TAZ
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) setzt Flüchtlinge aus dem Oranienplatz-Verfahren auf die Straße. Die Prüfung ihrer Fälle sei "abgeschlossen". Viele der Flüchtlinge vom ehemaligen Oranienplatz-Camp müssen bis Dienstagmorgen ihre derzeitigen Unterkünfte verlassen. Dies geht aus einem Schreiben hervor, das vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) am Freitag an alle BezirksbürgermeisterInnen versandt wurde. Die Flüchtlinge selbst sind offenbar nur mündlich informiert worden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
24.08.2014, Deutschlandfunk
Die Krise im Irak beschäftigt weiter die deutsche Politik: Bundeskanzlerin Merkel verteidigt die geplanten Waffenlieferungen, Unionsfraktionschef Kauder dringt auf schnelle Hilfe im Land. Andere Koalitionspolitiker fordern, Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen. "Waffen: Ja, Flüchtlinge: Nein", das dürfe nicht die richtige Maxime deutscher Außenpolitik sein, sagte SPD-Vize Ralf Stegner dem "Tagesspiegel" (Montag). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
24.08.2014, Neue Züricher Zeitung
Die Zahl der Asylsuchenden bleibe hoch, schreibt das Bundesamt für Migration in einem vertraulichen Papier. Die meisten stammen nicht aus Bürgerkriegsgebieten, sondern aus Eritrea. Gemäss diesem sind in den letzten zwei Monaten fast 50 000 Bootsflüchtlinge in Süditalien gelandet. Die meisten seien Eritreer, Somalier und Syrer; sie würden rasch und meist mit Schlepperhilfe in andere europäische Staaten weiterwandern. «Stark betroffen von der Weiterwanderung der Eritreer sind unter anderem Schweden, Deutschland, Norwegen und die Schweiz», heisst es im Papier. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz, Europa
24.08.2014, Hamburg Mittendrin
Rund 60 Personen gedachten am Sonnabend in Billbrook Ngoc Nguyên und Anh Lân Dô, die Opfer eines Anschlags der rechtsterroristischen Gruppe „Deutsche Aktionsgruppen“ geworden waren. Die Erinnerung an die Tat macht deutlich: Rassistisch motivierte Gewalt gab es schon vor den NSU-Morden und ist bis heute nicht verschwunden. Mehr lesen
24.08.2014, Die Presse
73 Flüchtlinge konnten von dem Boot gerettet werden, acht gelten noch als vermisst. Seit Freitag sind 3500 Migranten in italienischen Gewässern gerettet worden. Das Schiff der italienischen Marine "Sirio", das sich an der Aktion zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer beteiligt, hatte das in Seenot geratene Schlauchboot 120 Seemeilen von Lampedusa entfernt gesichtet und war den Flüchtlingen zur Hilfe geeilt. Das aus Libyen abgefahrene Boot mit Migranten, die mehrheitlich aus Senegal und Mali stammen, hatte einen Motorschaden. Als die Rettungsmannschaften der Marine das Boot erreichten, wurden die 18 Leichen entdeckt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
24.08.2014, Zeit Online
Der Innenminister rechnet mit den höchsten Asylbewerberzahlen seit zwanzig Jahren. Er fordert eine schärfere Abschiebepraxis und stößt damit auf Kritik der Opposition. Der Minister regte eine Debatte darüber an, wie viele Flüchtlinge Deutschland als reichstes Land der EU aufnehmen kann. Gleichzeitig plant die Regierung derzeit eine Verschärfung des Asylrechts. Mehr lesen
24.08.2014, Die Welt
Die italienische Marine hat auf einem Flüchtlingsboot vor der Insel Lampedusa 18 Tote entdeckt. Wie die Nachrichtenagentur Ansa und weitere italienische Medien berichten, entdeckte das Marineschiff "Sirio" das Schlauchboot, das südlich von Lampedusa in Seenot geraten war. Das Boot hatte demnach einen Motorschaden. Neben den 18 Leichen fand die Marine 73 Überlebende. Mehr lesen
Angesichts der Konflikte im Irak und in Syrien rechnet Innenminister Thomas de Maizière (CDU) mit einem Anstieg der Asylanträge in Deutschland. Er gehe davon aus, dass in diesem Jahr insgesamt 200.000 Anträge gestellt würden, sagte de Maizière der Zeitung "Bild am Sonntag". Das wären rund 70.000 Asylanträge mehr als im vergangenen Jahr. Mehr lesen
23.08.2014, IPS News
"El Bordo". Dies ist die "Stadt" der Menschen, die niemanden haben. Die Unterseite der Grenzbrücken und die Ränder des betonierten Kanals sind zum Zuhause geworden für hunderte von abgeschobenen, obdachlosen MigrantInnen, die sich dazu entschieden haben auf einen besseren Moment zu warten, um diese dicht verschlossene Grenze zu überqueren. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Amerika
23.08.2014, Jeune Afrique
Quelque 170 Africains ont disparu en mer vendredi au large des côtes libyennes, dans un nouveau drame de l'immigration clandestine, ayant pour cadre un pays agité par les violences et incapable de contrôler ses côtes."On a retrouvé à quelques encablures de la côte les débris d'une embarcation en bois sur laquelle étaient montés quelque 200 migrants", a déclaré un agent des gardes-côtes libyens. Les gardes-côtes libyens n'ont engagé dans les recherches qu'un seul patrouilleur, faute de moyens, a expliqué cet agent, précisant que les recherches se poursuivraient samedi. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
23.08.2014, Die Welt
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt hat vor dem Hintergrund des Vormarschs der Dschihadisten im Irak und in Syrien die Aufnahme von 500.000 Flüchtlingen in Europa gefordert. Im Rahmen eines Sofortprogramms müsse Europa mindestens eine halbe Million Flüchtlinge aufnehmen und "seine Hilfen vor Ort aufstocken", sagte die Grünen-Politikerin der Zeitung "Bild am Sonntag". Wenn Menschen von "Terrorgruppen verfolgt, brutal misshandelt und ermordet" würden, sei diese Geste ein "Gebot der Humanität", sagte sie. Mehr lesen
23.08.2014, Radio Vatikan
Angesichts der steigenden Zahlen von Menschen, die vor Krieg und Verfolgung Zuflucht in Europa suchen, sollte die aktuelle Asylregelung in der Europäischen Union reformiert werden. Dafür plädiert der italienische Jesuitenpater Giovanni La Manna, Leiter des Flüchtlingszentrum „Astalli“ in Rom. „Man muss das Verfahren überprüfen und überwinden, denn es ist ungerecht und unmenschlich, Menschen dazu zu zwingen, in einem Land zu bleiben, wo sie nicht bleiben wollen." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
23.08.2014, Tagesspiegel
„Haus der 28 Türen“: Der Flüchtlingsprotest am Kreuzberger Oranienplatz erhält ein neues Zelt. Mindestens sechs Monate soll es dort stehen. Zum Übernachten ist es aber nicht gedacht. Mehr lesen
23.08.2014, Stuttgarter Nachrichten
Italien und Griechenland sind beliebte Urlaubsländer – keine Frage. Sonne, Erholung und gutes Essen. Für Flüchtlinge sieht die Lage dort anders aus. Viele, die in Süd- oder Osteuropa landen, zieht es deshalb weiter. Nach Frankreich, nach Schweden, nach Deutschland. Doch das ist gegen die Regel. In der Dublin-Verordnung hat die Europäische Union klar festgelegt, dass ein Asylsuchender aus einem Nicht-EU-Land nur dort seinen Antrag auf Schutz stellen darf, wo er das EU-Gebiet zum ersten Mal betreten hat. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
23.08.2014, Express
Tausenden Migranten soll ein Dach über dem Kopf geboten werden durch ein extra dafür gebautes Hostel namens "Sangotte II". Es ist ein kontroverser Vorschlag. Die Flucht mit der Hoffnung ein neues Leben anzufangen hat 2000 Männer, Frauen und Kinder dazu gebracht sich in einem dreckigem Camp in Calais zu versammeln. Nur 25 von ihnen haben einen Asylantrag gestellt, die anderen sind bereit ihr Leben zu riskieren, um nach Großbritannien zu kommen. Es gibt Befürchtungen, dass das Camp auf 4.000 Menschen bis zum Ende des Jahres anschwillen könnte. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
23.08.2014, Independent
August ist in Süditalien düster bekannt als "Anlandungs-Season" - die Periode im Jahr, in der die meisten Flüchtlinge in Sizilien ankommen, oft nach einer langen und gefährlichen Reise durch Afrika. Memphis Barker verfolgt ihre Route weiter durch Südeuropa. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
23.08.2014, Lahrer Zeitung
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich dagegen ausgesprochen, eine große Zahl von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Irak aufzunehmen. "Die Jesiden selbst wollen nach dem Ende der Kämpfe in ihre Heimatregionen zurückkehren. Deshalb geht es jetzt nicht darum, Flüchtlinge aus dem Irak nach Deutschland zu holen, sondern dafür zu sorgen, dass sie im Land bleiben können", sagte der CDU-Politiker der "Bild am Sonntag". Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern