This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.12.2011, ORF
Österreich: Die Hälfte der Asylanträge stellen heute Flüchtlinge aus Afghanistan und Tschetschenien. Viele kommen allein nach Österreich. Das wirft neue Probleme in der Betreuung auf. Außerdem stößt das Bundesministerium mit dem Auftrag der Flüchtlingsbetreuung an weitere Organisationen auf heftige Kritik der Caritas Vorarlberg. read more
17.12.2011, Badische Zeitung
Um Konflikten mit Anwohnern aus dem Weg zu gehen, schlugen die Rechtskonservativen vor, Asylsuchende auf einem schwimmenden Wohnheim unterzubringen. Im Großen Rat wurde der Vorschlag diese Woche aber mit hauchdünner Mehrheit abgelehnt. Menschen würden so zur Schau gestellt und stigmatisiert, hielten rot-grüne Politiker dagegen. Flüchtlinge, die bisweilen auf Booten und dann meist unter Lebensgefahr aus ihrer Heimat geflohen und teilweise traumatisiert sind, ausgerechnet wieder auf Schiffe zu verfrachten, wäre absurd und menschenverachtend. read more
17.12.2011, Kleine Zeitung
Das Tiroler Bataillon wurde 1990 als erster Verband im Assistenzeinsatz zur Grenzraumüberwachung eingesetzt. "Mit Schengen im Jahr 2007 haben sich die Aufgaben unserer Soldaten auf Beobachten und Melden beschränkt", sagt Thaddäus Weiler, Pressesprecher des Bataillons. "Davor waren die Soldaten meist zu zweit auf Patrouille. Konnte ein Illegaler gestellt werden, wurde er über die Kompanie in das Sammellager nach Neusiedl gebracht und der Polizei übergeben", erinnert er sich. read more
17.12.2011, Tagesanzeiger, Zürich
Die frohe Botschaft kam zum ersten Advent: In Bern hat sich ein junges schwarzafrikanisches Ehepaar wiedergefunden. Verloren hatte es sich angeblich im Juni 2008 auf der Flucht aus Libyen bei einem tragischen Bootsunglück vor Lampedusa. read more
Knapp 30 Sekunden dauert es bis zum ersten Todesfall. Dann kippen sie um wie die Fliegen – sie verbrennen, verdursten, ersaufen, werden von Raubfischen gefressen und von Kreuzfahrtjachten überfahren. Sie, das sind die afrikanischen Flüchtlinge, die im Kurzfilm «Bon voyage» versuchen, durch die Sahara und übers Mittelmeer ins wohlhabende Europa zu gelangen. Am Schluss sind alle tot – bis auf einen. Ein klitzekleines Happy End? Leider nicht. Der Überlebende muss büssen für sein Glück. Und zwar durch die entwürdigende Anhörung beim Bundesamt für Migration. read more
16.12.2011, Deutschlandradio
Der Fluss Evros bildet die Grenze zwischen Griechenland und der Türkei. Von dort aus gelangen momentan die meisten Flüchtlinge in die EU. Im Aufnahmezentrum Fylakio müssen sie unter unwürdigen Bedingungen hausen, kritisieren Menschenrechtsorganisationen schon lange. Die Flüchtlinge klagen über unhygienische, überfüllte Lager read more
16.12.2011, Badische Zeitung
Um die desolate Wohnsituation für die derzeit knapp 800 – und für weitere zu erwartende – Flüchtlinge in Freiburg zu verbessern, hatte die Verwaltung ein zwölfseitiges Papier erarbeitet. Die CDU-Stadträtin rechnete im Detail vor, dass von den 737 Menschen, die derzeit in Freiburger Sammelunterkünften wohnen, 14 Familien bereits seit mehr als elf Jahren unter diesen schweren Bedingungen leben. read more
16.12.2011, Südkurier
Man kennt die Bilder aus dem Fernsehen: Flüchtlinge in menschenunwürdigen Lagern auf der italienischen Insel Lampedusa, Menschen in Booten, die von Afrika aus das rettende Europa erreichen wollen – und die vielen Dramen in der ganzen Welt. Millionen sind auf der Flucht. Nur ganz wenige davon kommen zu uns. Doch das „gelobte Land“ wird oft zu einem Ort, an dem die Menschen nicht willkommen sind. read more
16.12.2011, Afrikanews/everyone
Die italienische Regierung hat gestern ohne weiteres Medienaufheben den Freundschaftsvertrag zwischen Italien und Libyen erneuert. Alles bleibt beim Alten, so auch die Passagen über den Kampf gegen die illegale Migration. (Artikel in ital. Sprache) read more
16.12.2011, Österreichischer Rundfunk
Ein bisher Unbekannter hat acht Afghanen illegal nach Österreich gebracht. Die Männer wurden am Donnerstag im Bezirk Wels-Land festgenommen. Die Polizei sucht nun nach dem Schlepper. read more
16.12.2011, Europa Press
Madrid: Caritas appelliert an die neue Regierung der Partido Popular und andere parlamentarische Kräfte, dass sich die Migrationspolitik mehr auf den Schutz der Grundrechte von Ausländern konzentrieren sollte. Es wäre ein einflussreiches Mittel zur Regulierung und zum Schutz unbegleiteter Minderjähriger. (Artikel in Spanisch) read more
16.12.2011, la Repubblica
Auf Lampedusa ist ein Schiff mit 69 somalischen Flüchtlingen an Bord angekommen, unter ihnen auch Frauen und Kinder. Einige von ihnen mussten nach der dreitägigen Reise ärztlich behandelt werden. Auf Lampedusa gibt es seit dem Sommer keine humaniären Orgsanisationen mehr und auch das Aufnahmezentrum ist weiterhin geschlossen. Es wurde letztendlich entschieden, die Flüchtlinge in einem Hotel unterzubringen. (Artikel in ital. Sprache) read more
15.12.2011, Die Wochenzeitung
Ein Gespräch mit der Kulturhistorikerin Francesca Falk über die Aufständischen in Tunesien, Asylsuchende in der Schweiz und John Lockes Gesellschaftsvertrag. read more
15.12.2011, domradio
In Syrien benötigen nach Angaben des Hilfswerks Missio Tausende Flüchtlinge aus dem Irak dringend Hilfe. Präsident Klaus Krämer forderte die Innenminister von Bund und Ländern am Donnerstag in Aachen zur Aufnahme von irakischen Flüchtlingen in Deutschland auf. read more
15.12.2011, Märkische Oderzeitung
"Es ist für Asylsuchende nicht nachvollziehbar, warum sie in Deutschland erst in einem Gefängnis landen und man ihnen dann eröffnet, dass sie sich außerdem noch gar nicht in Deutschland befinden", sagte die Linke-Abgeordnete Ulla Jelpke der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe). Der Grünen-Politiker Josef Winkler kritisierte vor allem das Vorhaben, auch minderjährige Flüchtlinge festzuhalten. Dies sei ein "eklatanter Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention". read more
15.12.2011, Amtsblatt der Europäischen Union
BERICHT über den Jahresabschluss 2010 der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zusammen mit den Antworten der Agentur. read more
14.12.2011, Neues Deutschland
Videoanhörungen im Asylverfahren ist rechtswidrig. Asylbewerbern fällt es schwer, über Ereignisse in ihren Heimatländern zu sprechen. Noch schwieriger ist es für sie, dies vor einer Kamera zu tun. Das aber verlangt die Bundesregierung - ohne eindeutige gesetzliche Grundlage, wie sich jetzt herausstellte. read more
14.12.2011, Wiener Zeitung
Die EU-Innenminister diskutieren am Dienstagnachmittag über einen Krisenmechanismus bei illegalen Flüchtlingsströmen. Es sei ein Frühwarnsystem notwendig, um gegen "Wellen" von illegalen Migranten Maßnahmen setzen zu können, sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. Derzeit liege die "Wurzel des Übels" an der griechisch-türkischen Grenze. Ein rechtzeitiges Gegensteuern sei notwendig, um "ein zweites Griechenland" hier zu verhindern. read more
14.12.2011, The European Circle
Aktuell gibt es in den Medien nur ein Thema - die aktuelle Euro-Krise. Dabei sollte man eine andere Tatsache nicht vergessen. Beinahe täglich sterben Flüchtlinge auf dem Weg in eine vermeidlich bessere Zukunft in Europa. Eine Organisation, die sich stets für Flüchtlinge einsetzt, ist die UNHCR, ein Kommissariat der Vereinten Nationen, das sich auf den Flüchtlingsschutz konzentriert. In einem kürzlich veröffentlichen Grundsatzpapier äußerte sich die Organisation zur deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik. read more
14.12.2011, pressrelations
Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der illegalen Migration und informiert über die Struktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters