This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
28.01.2009, ansamed
Tunesien hat bei einem Treffen zwischen Innenminister Maroni und seinem tunesischen Kollegen Rafik Belhay Kacem sein Einverständnis zu Rückführungen von ca. 1300 Flüchtlingen aus Lampedusa nach Tunesien gegeben. Grundlage sind in 1998 und 2003 geschlossene Abkommen. Jetzt werden die technischen Details besprochen. read more
28.01.2009, ORF
Der italienische Ministerrat hat gestern die Einrichtung eines neuen Auffanglagers auf der Mittelmeerinsel Lampedusa beschlossen. Dort sollen illegal eingereiste Migranten identifiziert und dann wieder ausgewiesen werden. Die neue Einrichtung (...) werde in einem alten Militärstützpunkt, weit vom bewohnten Teil der Insel entfernt, angesiedelt, kündigte Innenminister Roberto Maroni bei einer Pressekonferenz in Rom an. Der Minister berichtete, dass bis Ende Februar alle 1.677 Migranten, die sich derzeit auf der Insel befinden, Lampedusa verlassen werden. 250 wurden allein gestern abgeschoben. read more
28.01.2009, Frankfurter Rundschau
Das thailändische Militär hat eingeräumt, in das Verschwinden hunderter Bootsflüchtlinge vom Stamme der Rohingya aus Birma und Bangladesch verwickelt zu sein. "Wir gaben den Rohingya zu Essen und fragten sie, wohin sie wollen. Dorfbewohner halfen bei Reparaturen und zogen die Boote mit den Flüchtlingen aufs Meer", sagte Oberst Manat Kongpan vor dem Außenausschuss des thailändischen Parlaments. Etwa die Hälfte der 1000 Flüchtlinge ist verschwunden und möglicherweise umgekommen. read more
28.01.2009, Züritipp
Gerhard Meister hat für das freie Theater Marie ein Flüchtlingsdrama geschrieben. Die Pointe daran: Die der Hunger zum Auswandern treibt, sind Schweizer. Selbstredend sind die Ähnlichkeiten etwa mit den afrikanischen Boat People, die jedes Jahr zu Tausenden an den Küsten Italiens aufgegriffen werden, beabsichtigt. Denn es geht um den Wechsel der Perspektiven. read more
27.01.2009, euronews
Auf der kleinen Insel Lampedusa wird heute gestreikt. Die Bewohner des italienischen Eilands zwischen Sizilien und Nordafrika machen damit ihrem Ärger über die Lage Luft, die ihrer Ansicht nach unerträglich ist. Lampedusa ist erste Anlaufstelle für Bootsflüchtlinge aus Nordafrika. Auslöser für den Unmut der Bewohner und ihre wachsende Kritik an der italienischen Regierung ist die Entscheidung, das schon jetzt heillos überfüllte Aufnahmezentrum zu einem Abschiebelager für illegale Immigranten auszubauen. Viele Inselbewohner befürchten, dass Lampedusa damit zu einem riesigem Open-Air-Gefängnis wird. read more
27.01.2009, tagesschau.de
Die Europäische Union sucht seit Monaten nach einer einheitlichen Linie zu Fragen der Flüchtlingspolitik. Doch die ist in weiter Ferne. Staaten wie Griechenland, Italien und Spanien fordern eine Strategie zur legalen Einwanderung. Das aber lehnen Deutschland und die Niederlande strikt ab. Solange es keine gemeinsame EU-Politik gibt, wird die EU versuchen, weiterhin die Flüchtlingen abzuwehren. Eine Schlüsselrolle hat dabei die EU-Agentur Frontex. read more
27.01.2009, La Repubblica/meltingpot
Die Anspannung nach dem "Ausbruch" Hunderter von Flüchtlingen aus dem Lager in Lampedusa bleibt, bei Flüchtlingen wie Lamepdusanern. Die momentane Ruhe könnte nach dem Besuch Innenminister Maronis in Tunesien vorbei sein: dort will er ein Rückübernahmeabkommen mit sofortiger Wirkung unterzeichnen lassen, damit 1200 TunesierInnen unverzüglich abgeschoben werden können. Der Hungerstreik von 16 der 78 nordafrikanischen Frauen gegen ihre Rückschiebung wird fortgesetzt, 8 Flüchtlinge wurden von den Carabinieri aus unbewohnten Häusern ins Lager zurückbgebracht. (Artikel in italienischer Sprache) read more
27.01.2009, Ahlsfelder Allgemeine
Die Proteste auf der süditalienischen Insel Lampedusa gegen den Flüchtlingsnotstand gehen weiter. Nach italienischen Medienberichten sollte das Leben auf der Insel zwischen Sizilien und Nordafrika morgen durch einen Generalstreik lahmgelegt werden. Die Bewohner protestieren unter anderem gegen die Einrichtung eines neuen Abschiebelagers. Sie fordern die Flüchtlinge in andere Lager in Italien auszufliegen. Der Stadtrat der Insel forderte den Rücktritt des Innenministers zu fordern. read more
27.01.2009, Der Tagesspiegel, Berlin
Lampedusas Bürgermeister betont, die Insel sei nicht rassistisch. Und doch hat er offenbar an jener Menschenjagd teilgenommen, die nach dem Ausbruch vom Wochenende jenen zwanzig Afrikanern galt, die nicht ins Auffanglager zurückgekehrt waren. Im August 2008 hat Italien einen "Freundschaftsvertrag" mit Libyen in Sachen Zuwanderung geschlossen. Gemeinsame Schiffspatrouillen sollten Flüchtlingsboote abfangen; Libyen wollte gegen die Schleuser und deren Sammellager auf seinem Staatsgebiet vorgehen. Doch bisher hat das italienische Parlament den Vertrag nicht ratifiziert. read more
26.01.2009, Badische Zeitung
Mario Liberatore ist eigentlich ein freundlicher Mann, doch seit einer Woche ist er ziemlich wütend. (...) "Früher lebten hier alle vom Fischfang", meint Mario Liberatore, "auch mein Schwiegervater. Heute leben wir hier vom Tourismus." Einwanderer, die untertauchen wollen, Lager mit Tausenden hoffnungsloser Menschen – das, glaubt Signor Mario, werde dem Image Lampedusas den Rest geben. Deshalb geht er seit Tagen demonstrieren, mit seiner Frau und seinem Sohn, der gemeinsam mit ihm das Hotel führt. Am Freitag zogen sie vor das Aufnahmelager der Afrikaner, mit ihrem Bürgermeister De Rubeis an der Spitze, doch sie blieben nicht lange allein: Hunderte Afrikaner verließen das Lager und schlossen sich an. read more
26.01.2009, taz
"Libertà, libertà!", rufen die gut 1.000 Menschen, in großer Mehrzahl Tunesier, kaum haben sie am Samstagvormittag das Tor des Lagers aufgebrochen und sich auf den Marsch zur Piazza von Lampedusa aufgemacht. "Freiheit, Freiheit!" - das hat es auf der 205 Kilometer südlich von Sizilien gelegenen Insel noch nie gegeben. Die dort festgehaltenen Bootsflüchtlinge nehmen sich einfach ihre Freiheit. Polizisten und Carabinieri versuchen erst gar nicht, den Massenausbruch zu verhindern, und die Inselbewohner empfangen die Immigranten auf der Piazza mit begeistertem Beifall. Schließlich revoltieren auch sie seit Tagen. Am Freitag versammelten sich 4.000 der insgesamt bloß 6.000 Lampedusaner zu einer Kundgebung vor dem Flüchtlingsaufnahmelager, sämtliche Läden auf der Insel blieben geschlossen, um gegen die Hardliner-Politik von Innenminister Roberto Maroni zu protestieren. read more
26.01.2009, Radio Vatikan
Die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa sucht Hilfe beim Papst. Vor dem Hintergrund des ungelösten Flüchtlingsproblems appellierten Ortspfarrer Stefano Nastasi und Bürgermeister Bernardino De Rubeis an Benedikt, den Flüchtlingen und der Bevölkerung Lampedusas Trost zu spenden. Es brauche eine Lösung für die „unerträgliche Situation“. read more
26.01.2009, NZZ
Nach dem Ausbruch mehrerer hundert Immigranten aus dem Flüchtlingslager auf Lampedusa bleibt die Lage dort gespannt. Dutzende von Polizisten wurden auf die 20 Quadratkilometer grosse italienische Insel entsandt. Die italienische Regierung plant in den nächsten Tagen die Ausweisung von 1200 der rund 1300 Migranten, die sich derzeit auf der Insel befinden. 16 nordafrikanische Flüchtlinge traten in den Hungerstreik. Sie protestierten damit gegen die geplante Abschiebung in ihre Heimatländer. read more
26.01.2009, kanarenexpress.com
Die kanarische Autonomie erhält eine außerordentliche Hilfe von 15 Millionen Euro zur Bewältigung der Probleme mit den unbegleiteten minderjährigen Einwanderern. Das Minsterium für Arbeit, Immigration und Erziehung der Zentralregierung hat kürzlich eine entsprechende Übereinkunft mit der kanarischen Regierung getroffen. read more
26.01.2009, Die Presse, Wien
Bisher hat Resteuropa meist weggeschaut, wenn ein einzelnes Land von einer Migrationswelle überflutet wurde. Das ist kurzsichtig: Wir alle leben auf Lampedusa, auf einer Insel des Wohlstands. Und der Drang, zu uns zu kommen, wird in Zukunft größer werden, nicht kleiner. Auch deshalb, weil wir selbst mit unserer Handelspolitik und mit Protektionismus die Kluft zu ärmeren Regionen vergrößern. read more
25.01.2009, dpa
Wut über unhaltbare Zustände in ihren Unterkünften und Protest gegen die drohende Abschiebung: Hunderte Flüchtlinge sind aus ihrem Auffanglager auf der italienischen Insel Lampedusa gestürmt - unter dem Applaus der Inselbewohner. Die Regierung steht in der Kritik. read more
24.01.2009, domradio, köln
Das UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR weist darauf hin, dass sich die Lage der Bootsflüchtlinge auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa weiter zuspitzt. Über 2.000 Menschen drängten sich in dem Auffanglager, das nur für 850 Personen ausgelegt sei. Dies habe unter anderem zur Folge, dass viele Betroffenen im Freien unter Plastikplanen schlafen müssten. read more
24.01.2009, Times of Malta
Nach der harten Kritik einer UN-Delegationen an der Inhaftierung von illegalen Einwandereren auf Malta hat die Regierung ihre Politik verteidigt. Es gehe darum, eine Balance zwischen Sicherheitsfragen und humanitären Erwägungen zu finden. Das Recht auf Asyl werde in jedem Fall gewahrt. Auch würden nicht alle Einwanderer für 18 Monate eingesperrt. Ein achtjähriges Kind habe man aber nicht wegen des UN-Protests, sondern wegen einer Erkrankung aus der geschlossenen Einrichtung verlegt. (Artikel in englischer Sprache) read more
24.01.2009, tagesspiegel.de
Aus dem überfüllten Auffanglager für illegale Einwanderer auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa sind rund 700 Menschen ausgebrochen. Sie überwanden nach Angaben des Bürgermeisters Bernardino De Rubeis am Samstag die Zäune um das Lager und begannen in den Straßen der Stadt Lampedusa zu demonstrieren. Die Menschen riefen "Freiheit, helfen Sie uns", während Sie auf das Bürgermeisteramt zuliefen. Das Flüchtlingslager war seit Tagen hoffnungslos überbelegt. Obwohl das Lager nur für die Unterbringung von 850 Menschen ausgelegt ist, waren dort am Samstag noch 1300. read more
24.01.2009, EuroNews
In Süditalien machen Flüchtlinge ihrer Verzweiflung Luft: Mehr als 1300 Insassen eines Aufnahmelagers auf der Insel Lampedusa demonstrierten zunächst vor dem Rathaus der Insel-Hauptstadt. Später zogen sie in Richtung des Flughafens. Die Verwaltung riegelte das Flugfeld vorsorglich ab. Die Flüchtlinge hatten am Morgen die Gitter am Eingang des heillos überfüllten Auffanglagers gestürmt und waren damit den Ordnungskräften entkommen. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters