Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
23.06.2025, altreconomia
Am 9. Mai legte ein Charterflugzeug von Rom nach Kairo einen Zwischenstopp in Tirana ein, um fünf ägyptische Staatsangehörige an Bord zu nehmen, die in der Haftanstalt Gjadër inhaftiert waren und zurückgeführt werden sollten. Eine Operation mit zweifelhafter rechtlicher Legitimität, die von der italienischen Regierung stillschweigend übergangen wurde. "Das ist ein sehr schwerwiegender Umstand", betont Gianfranco Schiavone von Asgi, “denn der Transfer von der Einrichtung zum Flughafen fand außerhalb der italienischen Gerichtsbarkeit statt". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
20.06.2025, il manifesto
Die Open Arms hätte nach Spanien fahren müssen, Italien war nicht verpflichtet, ihr einen Hafen zuzuweisen. Zu diesem Schluss kam das Gericht in Palermo im August 2019, als der damalige Innenminister Matteo Salvini, heute stellvertretender Ministerpräsident und Inhaber des Ressorts 'Infrastruktur', 19 Tage lang die Anlandung der 142 Schiffbrüchigen verhinderte, die von dem humanitären Boot gerettet worden waren. Am 20. Dezember letzten Jahres wurde der italienische Politiker in erster Instanz freigesprochen, weil „der Tatbestand nicht gegeben ist“. Gestern wurde die 268-seitige Begründung, unterzeichnet von den Richtern Andrea Innocenti, Elisabetta Villa und Roberto Murgia, veröffentlicht. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Spanien
20.06.2025, Heinrich Böll Stiftung
Durch den verheerenden Krieg im Sudan wurden bereits Millionen von Menschen vertrieben – die meisten davon Frauen und Kinder. Am Weltflüchtlingstag erzählt die Journalistin Shimaa Samy die miteinander verwobenen Geschichten zweier sudanesischer Frauen in Kairo. Trotz Traumata, Diskriminierung und struktureller Gewalt kämpfen sie weiter um Anerkennung – und unterstützen eine wachsende Gemeinschaft von geflüchteten Frauen in Ägypten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
20.06.2025, taz
Marie Banck wurde mit ihrem Schiff „Nadir“ von Italien festgesetzt. Auch an der Bundesregierung übt sie Kritik. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
18.06.2025, Rheinische Post
Vor zehn Jahren begann die zivile Seenotrettung im Mittelmeer. Seitdem wurden mehr als 175.000 Menschen gerettet, wie eine aktuelle Bilanz zeigt. Doch die Seenotrettung ist nicht unumstritten. Beendet die Bundesregierung ihre finanzielle Förderung? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
18.06.2025, il manifesto
Die Anzahl der anwesenden Personen wird mit neuen Asylanträgen oder Berufungen weiter sinken. Im Cpr in Gjader befinden sich noch etwa dreißig Personen. Diejenigen, die die Delegation von Anwälten des Asyl- und Einwanderungstisches und PD-Abgeordneten gestern zählen konnte: Rachele Scarpa und Matteo Orfini waren anwesend. "Das Projekt Albanien ist faktisch ausgesetzt, es hängt am seidenen Faden seines rechtlichen Schicksals. Auch die Regierung weiß das sehr wohl. Es ist lächerlich, dass Piantedosi im Fernsehen von Prozentsätzen spricht, ohne die Zahlen der Restpräsenz zu nennen. Nach den wirtschaftlichen Schätzungen des Ministers wurde derzeit für jeden Migranten etwa eine Million Euro ausgegeben", so Scarpa. Mehr lesen
17.06.2025, Sudan War Monitor
Die Rapid Support Forces (RSF) haben den Militärstützpunkt Chevrolet in der westlichen Wüste des Nordstaates an der sudanesischen Grenze zu Libyen eingenommen. Dies ist ein weiterer bedeutender Gebietswechsel, nur wenige Tage nachdem die paramilitärische Gruppe den als „Dreieck“ bekannten libysch-sudanesisch-ägyptischen Dreieckspunkt eingenommen hat. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
17.06.2025, la Repubblica
Das Interview mit Marjam Jamali, die aus dem Iran geflohen war, um ihren Sohn zu retten. Aber sie wurde ins Gefängnis gesteckt und konnte monatelang nicht einmal mit ihm sprechen. Beschuldigt wurde sie von den Männern, die sie während der Überfahrt missbrauchen wollten. Mehr lesen
17.06.2025, il manifesto
Mittelmeer. Jetzt hat es das italienische Innenministerium auf Segelschiffe und kleine Boote abgesehen: Auch von ihnen werden gefährliche Transfers gefordert und weit entfernte Häfen zugewiesen. Eine Taktikänderung, weil die zivilen Seenotretter*innen trotz aller Schikanen weiter gerettet haben. Mehr lesen
17.06.2025, tagesschau
Die "Sea-Eye 5" darf Sizilien vorerst nicht verlassen. Grund ist eine Rettungsaktion im Mittelmeer. Die Behörden werfen den Helfern vor, Anweisungen missachtet zu haben. Das Schiff hatte 65 Migranten auf hoher See gerettet. Mehr lesen
17.06.2025, INFOMIGRANTS
Die Europäische Union hat sich mit der Regierung von Bosnien und Herzegowina darauf geeinigt, gemeinsame Operationen zur Überwachung der Landesgrenze zu starten, um die „irreguläre Migration“ einzudämmen. Das Balkanland hat eine fast 1.000 Kilometer lange gemeinsame Grenze mit dem EU-Mitglied Kroatien und gilt als beliebte Migrationsroute. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Balkanstaaten, Europäische Union
17.06.2025, United Against Refugee Deaths
Die Kampagne ‘Fatal Policies of Fortress Europe’ ist eine laufende Initiative des UNITED-Netzwerks gegen die tödlichen Folgen des Ausbaus der Festung Europa. Seit 1993 dokumentiert UNITED die fatalen Konsequenzen dieser Politik in der „List of refugee deaths“. Im Zeitraum von 1993 bis 2025 lassen sich über 66.519 Todesfälle direkt auf Grenzmilitarisierung, Asylgesetze, Abschiebepolitik und Haftmaßnahmen zurückführen. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch deutlich höher liegen – viele werden niemals gefunden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
17.06.2025, African centre for justice and peace studies
Menschenhandel im Sudan ist keine Ausnahmeerscheinung, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Gewalt, Armut und staatlicher Instabilität. Seit Beginn des Krieges im April 2023 hat sich die Lage dramatisch verschärft: Inmitten von Chaos und Vertreibung werden vor allem Frauen, Kinder und Geflüchtete systematisch ausgebeutet – und die Täter agieren weitgehend ungestraft. Mehr lesen
16.06.2025, Ärzte ohne Grenzen
Die systematische Behinderung ziviler Such- und Rettungseinsätze auf dem zentralen Mittelmeer hat dramatische Folgen für Menschen auf der Flucht: Vor allem Überlebende, die vor Gewalt in Libyen fliehen, verlieren so ihre letzte Hoffnung auf Rettung. Dies zeigt der heute von Ärzte ohne Grenzen veröffentlichte Bericht Deadly Manoeuvres: Obstruction and Violence in the Central Mediterranean. Mehr lesen
12.06.2025, Süddeutsche Zeitung
Die Antragsteller warfen Italien vor, sie den libyschen Behörden ausgeliefert zu haben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht dafür jedoch keinen juristischen Beleg. Mehr lesen
10.06.2025, Zeit Online
In den libyschen Flüchtlingslagern werden Menschen systematisch gequält und ausgebeutet – vor den Augen der europäischen Politik. David Yambio, selbst ein Folteropfer, will die Verbrechen vor Gericht bringen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
10.06.2025, Spiegel Online
Seit Sonntag darf das zivile Segelschiff »Nadir« den Hafen von Lampedusa nicht verlassen. Zuvor hatte es im Mittelmeer 112 Menschen gerettet. Die NGO Resqship verurteilt die Festsetzung als »unrechtmäßig«. Mehr lesen
09.06.2025, mdr
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und sein polnischer Amtskollege Tomasz Siemoniak wollen den Kampf gegen "illegale Migration" verschärfen. Zudem forderten sie bei ihrem Treffen in Warschau einen verstärkten Schutz der EU-Außengrenzen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland
08.06.2025, Amorpha Media
Pushbacks aus der maltesischen Such- und Rettungszone (SAR) haben sich seit 2020 verdreifacht, wobei über 5.000 Menschen von libyschen Akteuren zurückgeholt wurden. Neue Daten von NGOs zeigen einen starken Anstieg der Notrufe - von 136 im Jahr 2020 auf über 550 in den Jahren 2023 und 2024. Trotz dieses Anstiegs sind die Rettungseinsätze der maltesischen Streitkräfte deutlich zurückgegangen. Der Anstieg der Pushbacks fällt mit der Ernennung von Alexander Dalli zusammen – dem ehemaligen Gefängnisdirektor Maltas, dem vorgeworfen wird, Insassen erniedrigt und eine Kultur der Angst und des Rassismus gefördert zu haben – der im Dezember 2021 zum Sondergesandten für Libyen ernannt wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
08.06.2025, Zeit Online
Die spanische Hilfsorganisation Open Arms hat nach eigenen Angaben 54 Menschen von einer verlassenen Bohrinsel im Mittelmeer gerettet. Das Rettungsschiff Astral nahm sie demnach in der Nacht zum Sonntag an Bord. Den Angaben zufolge saßen die Migrant*innen drei Tage auf der Plattform fest, nachdem ihr Schlauchboot gekentert war. Eine Frau brachte dort sogar ein Baby zur Welt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern