Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.02.2018, Migazin
Offiziellen Zahlen zufolge sind im Jahr 2017 rund 6.100 Menschen bei der Flucht ums Leben gekommen. Die Internationale Organisation für Migration kritisiert, dass diese Zahl nur ein Bruchteil der tatsächlichen Todesfälle zeigt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
26.02.2018, OVB online
Die Bundespolizei München hat am Samstag am Rangierbahnhof Nord acht Geflüchtete aufgegriffen, die illegal mit einem Güterzug eingereist sind. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
26.02.2018, L'espresso
Menschen, die wie Tiere an der unsichtbaren Grenze Europas leben. Im Hotspot Moria (Identifikations- und Registrierungszentrum für irreguläre Migrant*innen) werden Asylbewerber, die nach Inkrafttreten des im März 2016 zwischen der EU und der Türkei unterzeichneten Abkommens auf der Insel ankommen, festgehalten. Das Abkommen sieht vor, dass jeder, der aus der Türkei ohne klare Asylvoraussetzungen nach Griechenland kommt, ausgewiesen, in die Türkei zurückgeschickt oder in sein Herkunftsland abgeschoben werden muss. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Griechenland / Türkei
26.02.2018, New York Times
In einer freigelegenen Einrichtung von vorgefertigten Büros, in einem Gelände abseits einer dreckigen Straße, drängen französische Bürokraten Frankreichs Grenzen Tausende von Kilometern nach Afrika, in der Hoffnung, potenzielle Migrant*innen abzuwehren. Den ganzen Tag über befragen sie in einem grasbewachsenen Innenhof Asylsuchende, umgeben von der afrikanischen Realität, der sie entfliehen wollen: Eselskarren und Staub, Arbeitslosigkeit und Armut und in besonderen Fällen politische Verfolgung. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Frankreich, Afrika
26.02.2018, focus.de
Deutsche Grenzfahnder setzen stichprobenartige Reisebus-Kontrollen an der Grenze und in grenznahen Bereichen ein, um illegale Einreisen in die Bundesrepublik zu stoppen. Wie die “Bild” nun berichtet, griff die Bundespolizei dabei im vergangenen Jahr 7457 illegale Einwanderer in Fernbussen aus dem Ausland auf. Das seien 18 Prozent mehr als im Vorjahr 2016. Mehr lesen
26.02.2018, ilfaroonline.it
Nach der Ankunft der ersten 25 Personen am 30. November letzten Jahres, morgen, am 27. Februar, wird aus Äthiopien die Ankunft von 114 Geflüchteten aus verschiedenen Ländern des Horn von Afrika erwartet, als Teil des Memorandum of Understanding mit dem italienischen Staat, unterzeichnet von der Gemeinschaft Sant'Egidio und der Cei, zu der die Caritas Italiana und die Fondation Migrantes gehört. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Afrika
26.02.2018, Kurier.at
Neue Wege in punkto Schule geht die Stadt Wien mit dem Projekt CORE: In dessen Rahmen erhalten zurzeit 23 Flüchtlinge, die in ihren Herkunftsländern Lehrer waren, das Rüstzeug für den Unterricht in Österreich. Ab dem kommenden Wintersemester sollen sie in ihren angestammten Fächern an Neuen Mittelschulen (NMS) und Gymnasien zum Einsatz kommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
25.02.2018, taz.de
Rund 20.000 Menschen haben am Samstagabend in Tel Aviv gegen die geplante Abschiebung afrikanischer Flüchtlinge aus Israel demonstriert. Afrikanische Migranten und Israelis hätten sich gemeinsam an dem Protest beteiligt, berichteten israelische Medien. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
25.02.2018, huffingtonpost.de
Khatun gehört zu den fast 700.000 Flüchtlingen, davon die meisten Muslime aus Rakhaing, die seit August in dutzenden überfüllten Zeltlagern gestrandet sind, nachdem sie von Myanmar nach Bangladesch kamen. Obwohl Hilfsorganisationen recht genau wissen, wie viele Flüchtlinge in den Camps ankommen, gibt es keine sichere Angabe darüber, wie viele Menschen dort sterben. Das Schicksal dieser Flüchtlinge verkörpert den Kern der Rohingya-Krise: Staatenlose Menschen, die zuerst in ihrer Heimat verfolgt, und dann in einem fremden Land beerdigt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
25.02.2018, ZDF heute
Durch das Einfrieren von Hilfsgeldern wollen die USA die Palästinenser zu Friedengesprächen drängen. Leidtragende sind Geflüchtete. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Amerika
24.02.2018, Junge Welt
Algeriens Abschiebepraxis sorgt im Nachbarland Niger zunehmend für Unmut. Während seines Besuches in einer Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge im Norden des Landes forderte Nigers Innenminister Mohamed Bazoum Algeriens Behörden auf, keine Staatsbürger*innen Malis, Senegals oder anderer west- und zentralafrikanischer Staaten ohne Prüfung der Nationalität nach Niger abzuschieben, sondern diese statt dessen direkt in ihre Heimatländer auszufliegen. Das gegenwärtige Prozedere schaffe ein humanitäres Problem, da Niger keine Aufnahmekapazitäten mehr habe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Afrika
24.02.2018, Nordwest Zeitung
Die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus bleibt vorerst weiter bestehen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss den Antrag auf einstweilige Aufhebung der gesetzlichen Bestimmung und zur Erteilung vorläufiger Visa zum Familiennachzug abgelehnt. (Az.: 2 BvR 1459/17) Mehr lesen
24.02.2018, Deutschlandfunk
Im Jemen leben einige hunderttausend Flüchtlinge aus Somalia. Doch der anhaltende Bürgerkrieg im Jemen zwingt viele von ihnen, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. So wie Ali Hassan Suufi und seine Familie. Was sie nach vielen Jahren vorfinden, ist weiterhin Elend, Hunger und Terror. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Afrika
24.02.2018, Huffpost
Tansania zieht sich aus dem “Global Refugee Framework” der UN zurück. Das Land will nicht weiter Kredite aufnehmen müssen, um seiner internationalen Verpflichtung nachzukommen Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa, Afrika, Weltweit
24.02.2018, Deutschlandradio
In der Türkei gibt es immer häufiger Berichte über Übergriffe auf syrische Geflüchtete. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Naher Osten
24.02.2018, Deutschlandfunk Kultur
Die Integration von Migrant*innen sei durchaus in den Dimensionen des Koalitionsvertrages zu schaffen, sagt der Migrationsforscher Thomas Bauer. Doch es bedürfe dazu durchgreifende Änderungen in der Flüchtlingspolitik. Mehr lesen
23.02.2018, Le Monde
Von den 600 000 Migranten, die seit 2014 in Italien angekommen sind, haben die meisten das Mittelmeer überquert. Tausende andere kamen dort um. Die Insel Lampedusa ist von dieser humanitären Krise überwältigt, die eng mit dem Chaos in Libyen verbunden ist. Pietro Bartolo, Direktor des Krankenhauses von Lampedusa empfing in den letzten Jahren Zehntausende von Exilkandidaten an einer winzigen Anlegestelle und behandelte sie vor Ort. Er hatte auch die schreckliche Verantwortung, Hunderte grüne Säcke zu öffnen, in denen man die leblosen Körper der Schiffbrüchigen an Land brachte. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta
23.02.2018, Sicurezza Internazionale
Der italienische Flüchtlingsrat (Cir) hat mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) in Libyen ein Abkommen unterzeichnet, das verschiedene Entwicklungsmaßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung von Geflüchteten, Migrant*innen und Binnenvertriebenen vorsieht. Nach den Aufzeichnungen der IOM sind in Libyen mehr als 400.000 Migranten in Haftanstalten inhaftiert, obwohl sie auf insgesamt 700.000 geschätzt werden. An solchen Orten sind die Menschen gezwungen, unter prekären Bedingungen zu leben, ohne genügend Nahrung, Wasser und andere lebensnotwendige Güter. Viele Zentren sind so überfüllt, dass Migranten nicht einmal Platz zum Liegen haben. Darüber hinaus werden sie systematisch gefoltert und missbraucht, was auch Frauen und Kindern nicht erspart bleibt. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa
23.02.2018, Aargauer Zeitung
Für den Kampf gegen Schlepper*innen und Dschihadisten in der Sahelzone haben die EU und ihre Partner gut 400 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die EU verdoppelte ihrerseits ihre Unterstützung für die so genannte G5-Sahel-Truppe auf 100 Millionen Euro. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Afrika
23.02.2018, humanrights.ch
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende interniert werden? Diese Frage wird gegenwärtig in Europa und auch in der Schweiz heftig diskutiert. Eine Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR) vom August 2017 zeigt nun auf, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Internierung von Asylsuchenden in der Schweiz möglich ist und wie wichtig in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkung ist. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern