Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
08.03.2016, Telepolis
Die Situation für Flüchtlinge in Griechenland wird immer hoffnungsloser. Man überlegt die in Piräus und Idomeni gestrandeten Flüchtlinge zu evakuieren und in Lager zu bringen. Währenddessen verlangt die Türkei insgesamt 6 Milliarden Euro, um Geflüchtete versorgen zu können, unter der Bedingung, dass syrische Flüchtlinge aus der Türkei innerhalb der EU verteilt werden. Die Balkanstaaten wehren sich. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
08.03.2016, finanzen.net
Mit der Rücknahme aller neu ankommenden Flüchtlinge aus Griechenland will die Türkei die Migrationskrise eindämmen - und als Gegenleistung ihren Fuß in die Tür zur EU-Mitgliedschaft sowie rasche Visa-Freiheit für ihre Bürger bekommen. Mit dem Vorschlag überraschte der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu am Montag den EU-Türkei-Gipfel. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl verurteilte den Plan umgehend als "teuflisch", weil er Menschenleben gegeneinander ausspiele. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
08.03.2016, Tagesspiegel
Auf dem EU-Türkei Gipfel wurden folgendes verhandelt: "1) Die Türkei bietet an, nicht nur sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge, sondern auch Syrer von den griechischen Inseln zurückzunehmen, was die schwierige humanitäre Lage dort entspannen würde. 2) Im Gegenzug soll die EU der Türkei direkt syrische Flüchtlinge abnehmen - eins zu eins.3) Die Türkei will bis Ende 2018 weitere drei Milliarden Euro (...)4) Die Visaerleichterungen für Türken, die in die EU wollen, gibt es nach dem Wunsch Ankaras nicht erst im Oktober, sondern schon im Juni. 5) Die Türkei bekommt eine neue EU-Beitrittsperspektive." Mehr lesen
08.03.2016, ANSA Med
Die Libyenroute hat sich in der letzten Zeit verändert, nicht nur die Route selbst sondern auch die Anzahl der Migrant*innen, die über diesen Weg nach Europa kommen. Die steigende Anzahl der Ankommenden in Italien, kann ber nicht nur durch die Rettungen der verschiedenen Initiativen im Mittlemeer erklärt werden, sondern scheint auch in Zusammenhang mit dem Konflikt in Syrien zu stehen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
08.03.2016, Der Tagesspiegel
Der EU-Gipfel ist beendet, ein Beschluss wird frühestens am 17. März kommen. Die Türkei überrumpelte die EU mit neuen Vorschlägen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Mehr lesen
08.03.2016, Hurriyet Daily News
Die Zahl der Todesopfer des Schiffunglücks nähe der türkischen Küste vom 6. März ist von 18 auf 25 Menschen gestiegen. Das Boot sollte Griechenland erreichen. Türkische Behörden haben unterdessen zwei mutmaßliche Schmuggler festgenommen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
08.03.2016, Africa live
Bundespolizei muss NGOs in der Ägäis unterstützen. Nichtregierungsorganisationen in Griechenland sind zunehmender Verfolgung und Kontrolle ausgesetzt. Alle auf den Inseln tätigen privaten Initiativen zur Seenotrettung werden zur Beantragung einer Genehmigung gezwungen. Hintergrund ist der zunehmende Druck der Europäischen Union und einiger Mitgliedstaaten auf die Regierung in Athen zur Ausweitung der Migrationskontrolle. Anstatt dies zu unterstützen, muss die Bundesregierung den Freiwilligen die Arbeit erleichtern. Mehr lesen
07.03.2016, Netzpolitik.org
Die Agenturen der Europäischen Union wollen in naher Zukunft Drohnen zur Migrationskontrolle einsetzen. Dies hat der Direktor der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA), Markku Mylly, dem Informationsdienst EurActiv in einem Interview bestätigt. Mit Kameras bestückt könnten die Drohnen ab Ende des Jahres kleine Schlauchboote „nachverfolgen“, die von Geflüchteten häufig zur Überquerung des Mittelmeers genutzt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa
07.03.2016, Die Welt
Ein neues Flüchtlingslager mit Platz für 1500 Bewohner ist in Nordfrankreich am Ärmelkanal eröffnet worden. Die ersten Flüchtlinge bezogen am Montag die Holzhütten des Camps in der an Dünkirchen angrenzenden Gemeinde Grande-Synthe, das nach Angaben der Verantwortlichen als erstes Flüchtlingslager dieser Art in Frankreich internationalen Standards entspricht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
07.03.2016, Tagesschau
In der Flüchtlingskrise fordert die Türkei laut EU-Parlamentschef Schulz von Europäern bis 2018 weitere drei Milliarden Euro. Mehr lesen
07.03.2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Für die Politik gilt der Menschenschmuggel im Mittelmeerraum als zentrales Problem der Flüchtlingskrise. Doch die Forschungen zum Thema passen ihr nicht ins Konzept. Mehr lesen
07.03.2016, Der Standard
Mazedonien will sich mit Tasern, Schockbomben und Gummigeschoßen gegen Flüchtlinge wappnen und hat unter anderem auch Österreich um entsprechende Lieferungen gebeten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Österreich / Schweiz
07.03.2016, Die Zeit Online
Ungarn gilt plötzlich vielen EU-Staaten als Beweis, dass Zäune Flüchtlinge aufhalten und Abschottung gelingen kann. Doch das ist ein Irrtum. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
07.03.2016, Moving Europe
"Nach einer Reihe von Protesten im Camp in Idomeni, wurden in der Nacht vom 3. zum 4.3.2016 gegen 2 Uhr morgens mindestens zwei Personen von mazedonischer Polizei und Militär bei deren legalem Grenzübertritt verprügelt. Dies geschah laut Augenzeugenberichten direkt sichtbar am Grenzzaun, wo viele andere Flüchtende zusehen mussten, sowie laut Betroffenen anschließend noch hinter den improvisierte Büro-Containern der Behörden. Mindestens einer der Betroffenen war eine der zentralen Personen der Proteste der Flüchtenden in den vergangenen Tage im Camp Idomeni." Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Osteuropa
07.03.2016, La Repubblica
Europäische Beobachtungsstelle: Die Bewohner des schönen Mittelmeerlandes fordern mehr Grenzkontrollen als Franzosen, Deutsche und Spanier. Hohe Prozentzahlen in den rechte Parteien aber auch 40% der Sympathisanten der demokratischen Partei Italiens sind gegen freie Zirkulation. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europa
07.03.2016, La Stampa
Heute findet der EU Gipfel mit der Türkei statt. Im ersten Entwurf des aktuellen Textes wird bestätigt, dass die Balkanroute geschlossen sei. Kein Hinweis auf Änderungen der Dublin Regulierungen. Die Grenzkontrollen seien hingegen notwendig. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
07.03.2016, Sputnik
Die Korvette "Ludwigshafen am Rhein" habe die Insassen des Bootes am Sonntag rund 30 Kilometer nordwestlich von Tripolis an Bord genommen, teilte die Bundeswehr mit. Mehr lesen
Sie kommen zu Fuß, schleppen ihre Habseligkeiten auf dem Rücken, tragen ihre Kleinkinder auf den Schultern: Der Strom von Flüchtlingen in das nordgriechische Grenzörtchen Idomeni reißt nicht ab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
07.03.2016, Deutschlandfunk
Großbritannien will sich mit mehreren Schiffen und einem Hubschrauber an der Nato-Marinemission gegen Schlepper in der Ägäis beteiligen. Es gehe darum, den Menschenschmugglern das Handwerk zu legen und die Flüchtlinge von ihrer fruchtlosen und gefährlichen Reise abzuhalten, teilte Premierminister Cameron in London mit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europa
Bei dem Gipfel Treffen zwischen der Türkei und der EU geht es "vor allem um die Umsetzung des Aktionsplans EU-Türkei von November. Ankara bekommt drei Milliarden Euro Finanzhilfe, wenn es die EU-Außengrenze in der Ägäis für Flüchtlinge effektiv schützt, gemeinsam mit Nato und griechischer Marine. Dass tausende Flüchtlinge pro Tag über das Meer nach Griechenland kommen, sei "viel zu viel", bestätigte ein Verhandler dem STANDARD." Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern