Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.06.2018, Tagesschau
Noch hat die "Lifeline" keine offizielle Bestätigung: Doch laut Italiens Regierung darf das Rettungsschiff mit 233 Geflüchteten in Malta anlegen. Italien und Frankreich wollen einige von ihnen aufnehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
26.06.2018, taz.de
Die „Lifeline“ darf in einem Hafen auf Malta anlegen. Einer Senatssprecherin zufolge erklärt sich Berlin bereit, die Bootsflüchtlinge aufzunehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
26.06.2018, Frankfurter Rundschau
Für den Fall, dass Deutschland demnächst Geflüchtete zurückweist, hat Österreich bereits angekündigt, dass es dies an den eigenen Außengrenzen gleichfalls tun werde. Dann könne es zu einem Dominoeffekt kommen, warnte der österreichische Vizekanzler Heinz Christian Strache am Sonntagabend im ORF nochmals. Neben Ungarn und Italien wäre auch Slowenien betroffen. Schließlich tut Slowenien als letztes Schengenland im Süden Österreichs alles dafür, die Grenzen zu überwachen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten
26.06.2018, Refugee Observatory of Aegan University
Die letzten zehn Tage habe ich auf Nachrichten von Mohammad gewartet. Wie ich kommt er aus Aleppo, aber seit 6 Jahren lebt er mit seiner Mutter und seinem Bruder in Istanbul. Mohammad ist 18 Jahre alt. Mohammad hat entschieden, die Türkei zu verlassen und ein Leben in Europa zu suchen, als seine Chefs sich weigerten, ihn zu bezahlen. [...] Es waren angespannte Tage, an denen ich darauf wartete, zu erfahren, was mit Mohammed geschah. Über eine Woche lang habe ich nichts von ihm gehört. Dann kam sein Anruf. Er war nicht in Griechenland, sondern in der Provinz Idlib in Syrien. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
26.06.2018, Zeit Online
Innenminister Matteo Salvini erlaubt 113 Geflüchtete, in Italien an Land zu gehen. Die deutsche "Lifeline" hingegen muss weiter auf eine Anlegegenehmigung warten. Mehr lesen
26.06.2018, Le Monde
Die Polizei intervenierte am frühen Morgen des 26. Juni in einem Gebäude der Universität Paris-VIII in Saint-Denis, das zum Teil seit fast sechs Monaten von Geflüchteten besetzt ist, die von Student*inen unterstützt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Frankreich
25.06.2018, Deutsche Welle
Im Streit um den Umgang mit Flüchtenden Richtung Europa sind für die EU Auffanglager eine Option. Libyen winkte beim ersten Besuch von Italiens neuem rechten Innenminister Matteo Salvini aber kategorisch ab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Afrika
25.06.2018, watson
Seit Oktober 2017 blockiert die Europäische Union viele Flüchtlingsrouten nach Europa – und erhöht den Druck auf die nordafrikanischen Länder. Die Auswirkungen dieser Politik zeigen sich mitten in der Sahara. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
25.06.2018, EURACTIV
Ende Juni wird ein neuer Generaldirektor für die Internationale Organisation für Migration (IOM) gewählt. Der wohl aussichtsreichste Kandidat für den Posten ist der US-Amerikaner und Vize-Präsident der evangelikalen Hilfsorganisation „Samaritan’s purse“ Ken Isaacs. Und dieser ist ein wahrer „Trumpianer“. So fiel er in der Vergangenheit weniger durch kenntnisreiche Äußerungen zum Themenkomplex Migration als durch anti-muslimische Tweets auf. Nach dem Terroranschlag von London im Juni 2017 gab er etwa zu Protokoll, dass terroristische Gewalt doch genau das sei, was der Koran von den gläubigen Muslimen erwarte. Und dieser Mann soll die „Weltmigrationsagentur“ führen? Angesichts der Herausforderungen in der internationalen Migration ist dies noch schlimmer, als es sich zunächst anhört. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
25.06.2018, ZEIT
Drei Bundestagsabgeordnete haben das mit Flüchtlingen belegte Schiff der Hilfsorganisation Mission Lifeline besucht. Die Lage an Bord sei besorgniserregend, sagen sie. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
25.06.2018, Tagesschau
Die deutsche "Lifeline" hat 230 aus dem Mittelmeer gerettete Flüchtlinge an Bord. Weder Malta noch Italien lassen es anlegen. In der Nacht besuchten Abgeordnete das Schiff. Mehr lesen
25.06.2018, The Guardian
Zunehmend ist es der Tourismus, nicht die Geflüchtete, den die Barcelonier als Bedrohung für ihre Stadt sehen, obwohl die Zahl beider in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien
25.06.2018, taz
Beim Krisengipfel zur Flüchtlingspolitik in Brüssel konnte Merkel keinen Erfolg verbuchen. Statt um Solidarität ging es um Abschottung mit allen Mitteln. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
25.06.2018, Spiegel Online
US-Präsident Trump hat seine Forderungen nach Abschiebung illegal eingereister Personen noch einmal verschärft. Sie sollten umgehend zurückgeschickt werden - ohne Gerichtsverfahren und Richter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
25.06.2018, Frankfurter Allgemeine
Viele Geflüchtete aus Afrika versuchen weiter, auf der lebensgefährlichen Route über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Und Grünen-Abgeordnete begleiten deutsche Seenotretter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europa
24.06.2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingspolitik verlangt Österreich den Einsatz von Soldaten an der EU-Außengrenze. Frankreich und Spanien fordern die Einrichtung von Flüchtlingszentren. Bundestagspräsident Schäuble warnt Horst Seehofer. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Weltweit
24.06.2018, Watch The Med - Alarmphone
Diese Nacht bekam das Alarmphone einen Notruf aus dem zentralen Mittelmeer. Ein Boot mit 96 Menschen an Bord, viele aus Eritrea, war in Libyen gestartet. Die Informationen über diesen Notruf, mit den GPS-Daten des Bootes wurden an das Koordinationszentrum für Seenotrettung (MRCC) in Rom gesandt. Die teilten kurze Zeit später mit, dass Malta die Rettungsaktion koordinieren würde. Bei einem Gespräch mit dem Koordinationszentrum in Malta stellte sich heraus, dass diese nichts von diesem Notfall wussten. Später teilten sie mit, dass die libyschen Behörden sich darum kümmern würden. Alarmphone versucht weiterhin die Zentren in Rom und Malta zu zwingen ihre Pflicht zu tun und in diesem Notfall aktiv zu werden, Der Akku des Satellitentelefons auf dem Boot ist mittlerweile leer, so dass sie keine Möglichkeit mehr haben, andere Hilfe anzufordern. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
23.06.2018, Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Hunderten Flüchtlingen rettete die „Lifeline“ das Leben – doch Italien und Malta verweigern erneut die Einfahrt in einen Hafen. Italiens Innenminister Salvini bezeichnete die Geretteten als „Menschenfleisch“. Mehr lesen
Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
23.06.2018, NZZ
Am Vorabend des EU-Sondergipfels zur Flüchtlingsfrage sprechen sich Macron und Sánchez erneut für die Einrichtung geschlossener Aufnahmelager aus. Ausserdem sollen EU-Staaten, die Flüchtlinge ablehnen, zahlen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Frankreich, Spanien, Europäische Union
22.06.2018, Zeit Online
Bei ihrem Treffen am Sonntag planen die EU-Staaten weitreichende Maßnahmen. Berichten zufolge soll es neue Regeln für Geflüchtete und deren "flexible Rücknahme" geben. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern