Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.04.2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rund 640 000 Flüchtlinge aus Syrien leben in Jordanien. Die meisten würden das Land sofort verlassen, wenn sie könnten. Denn bei ihnen kommt kaum Hilfe an – trotz der finanziellen Versprechen der internationalen Gemeinschaft. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Europa
26.04.2016, Malta Independent
Die NATO plant eine militärische Blockade der libyschen Küste und damit der zentralen Mittelmeerroute. Die Zahlen der Migrant*innen, die diese Route im Sommer mit Malta als zentralem Drehpunkt nutzen wollen, sollen steigen. Laut Roberta Pinotti, Italienische Verteidigungsministerin, soll dieser Plan innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden. Die finale Abstimmung erfolgt am 7. Juli in Warschau auf dem NATO-Gipfel. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
26.04.2016, La Stampa
Norwegen hat beschlossen, ca. 1.000 Euro an die Migrant*innen zu zahlen, die das Land freiwillig wieder verlassen. Und nicht nur das: die ersten 500 Asylsuchenden, die dieses Angebit wahrnehmen bekommen weitere 1.000 Euro als Spezialpreis. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Europa
26.04.2016, Zeit Online
In München ist der Wohnraum schon jetzt viel zu knapp – besonders für Geringverdiener. Jetzt kommen Zehntausende anerkannte Flüchtlinge hinzu. Wo nur sollen sie wohnen? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
26.04.2016, Die Welt
Sie reisten vor dem EU-Flüchtlingsabkommen ein, nun gibt es kein Weiterkommen: Verzweifelt versuchen die Flüchtlinge deshalb, mit Schleppern voranzukommen. Die Niederlande fordern Notfallpläne. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
26.04.2016, Deutschlandfunk
Knapp 6.000 minderjährige Flüchtlinge werden in Deutschland vermisst, 555 davon unter 14 Jahren. Dem BKA liegen nach eigenen Angaben keine konkreten Erkenntnisse darüber vor, was mit den zumeist aus Syrien und Afghanistan stammenden Vermissten passiert sein könnte. Einer der Gründe: Die fehlende bundesweite Zusammenarbeit der Behörden. Mehr lesen
25.04.2016, France 24
In 3 Monaten möchte die NATO mit Patroullien vor der libyschen Küste beginnen. Dies gehört, laut dem italienischen Verteidgungsminister Pinotti zu einem Plan, der Flüchtlinge davon abhalten soll, Italien zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
25.04.2016, 20 minutes
Geflüchtete in einer alten Urlaubsstadt Auf den Peloponnes hat sich seit der Krise viel getan. Ein touristischer Komplex steht leer, dank der Krise und ist nun in ein Lager für Flüchtlinge verwandelt worden. Die griechischen Einwohner und Bürgermeister helfen viel, um den Geflüchteten das Leben und Ankommen zu erleichtern. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Griechenland / Türkei
25.04.2016, KMIR
Merkel führt Gespräche mit US-Präsident Obama und den Präsidenten von Frankreich, Großbritannien und Italien über eine mögliche Unterstützung von Libyen und seiner Regierung. Außerdem wird die Möglichkeit diskutiert die Migration über das Mittelmeer durch erweiterte Militäreinsätze zu unterbinden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Amerika
25.04.2016, ANSA
Der Kommandant der Italienischen Küstenwache, Admiral Vincenzo Melone, gibt die Zahlen an: 640.000 Menschen wurden in 25 Jahren gerettet, die Häfte davon in 2014 und 2015, den Jahren, in denen die Ankünfte von Geflüchteten stark angestiegen sind. Die Tendenz bleibt steigend in 2016, es sind schon mehr als 25.000 Ankünfte zu verzeichnen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
25.04.2016, NY Times
Die Türkei bemüht sich, ihr Versprechen zu halten, keine Migrant*innen nach Europa zu lassen. Momentan leben circa 270.000 Syrer*innen in Camps, die von der türkischen Regierung gestellt werden. Dort haben sie zwar Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung, sie dürfen jedoch nicht arbeiten und brauche eine Erlaubnis, um das Camp zu verlassen. Die Türkei muss nun Langzeitlösungen finden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
25.04.2016, Focus Online
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) setzt nach vier Monaten Winterpause ihre Rettungsaktionen für Flüchtlinge im Mittelmeer fort. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
25.04.2016, Die Welt
Mehr Lehrer, Sozialpädagogen, Bauarbeiter und Wachschützer gebraucht Mehr lesen
Ein geplantes Gesetz, das Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten einstuft, zeigt Wirkung: Die Zahl der Flüchtlinge aus diesen Ländern brach von Januar bis März massiv ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland
24.04.2016, Nouvelobs.fr
Das Mittelmeer ist zum größten Meeresfriedhof der Welt geworden. Die 500 Toten des am 20 April vor der Küste Lybiens verunglückten Bootes kommen zu den vielen vielen anderen dazu. Seit Beginn des „arabischen Frühlings“ 2011 sind 11.132 Menschen auf einer der drei Mittelmeerrouten nach Europa verschwunden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europa
24.04.2016, Le Monde FR
Der EU-Delegationsbesuch des als Vorzeigelager geltenden türkischen Flüchtlingslager Nizip-2 wurde als PR-Coup kritisiert. Es solle den reibungslosen Ablauf des umstrittenen EU-Türkei-Deals fördern. Als Gegenpartie des Abkommens erwartet die Türkei sechs Milliarden Euro, die Wiederbelebung der EU-Beitrittsverhandlungen und die Visafreiheit für türkische Staatsangehörige. Wenn die Visumpflicht nicht bis Juni gelockert wurde, wird das Abkommen laut Premier Davutoglu aufgelöst. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
24.04.2016, La Repubblica
Circa 300 Aktivist*innen aus Sozialen Zentren versammelten sich zum NoBorder Marsch für "Bewegungsfreiheit und gegen den Bau von Barrieren". Pfefferspray, Verhaftung des Leaders der Anatgonisti Bolognesi, der jedoch wieder freigelassen wurde. Mehr lesen
24.04.2016, Reuters
Österreich verkündete diesen Monat, es würde spätestens am 1. Juni mit schärferen Grenzkontrollen am Brennerpass beginnen. Italien sagt, dieser Plan bricht das Recht auf Freizügigkeit. Italienische Aktivist*innen, die gegen diese schärferen und Migrant*innen-feindlichen Regelungen protestierten, stießen mit der Polizei zusammen, die Schlagstöcke und Pfefferspray einsetzte. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz
24.04.2016, Al Arabiya English
Sieben europäische Staaten, die vorher Teil des Schengenabkommens waren, haben auf die eine oder andere Art Grenzkontrollen eingeführt. Diese schärferen Grenzkontrollen helfen jedoch wenig gegen Terrorismus und fördern lediglich Zwiespalt zwischen den Staaten. Durch geschlossene Grenzen wird nicht nur die Stabilität gefährdet, sondern auch der Zusammenhalt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
24.04.2016, Nachrichten.at
Der griechische Präsident Prokopis Pavlopoulos drängt auf die Stärkung der "europäischen Solidarität" gegen Mauern und nationale Egoismen. "Wir dürfen nicht vergessen, dass Solidarität der wesentliche Wert der Europäischen Union seit ihrer Gründung ist", sagte Pavlopoulos im Interview mit der römischen Tageszeitung "Il Messaggero" am Sonntag. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern