Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
07.01.2017, msn.com
Slowenien verschärft seine Flüchtlingspolitik: Die Regierung des Landes hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die es dem Land erlaubt, im Fall neuer Flüchtlingsbewegungen zeitweise die Grenzen zu schließen. Die Änderung muss noch vom Parlament abgesegnet werden. Die Innenministerin, Vesna Györkös Znidar, erklärte, das Land würde einen neuerlichen Zustrom wie vor einem Jahr nicht überstehen. Sie betonte, man bringe ein Gesetz auf den Weg, das nur für einen begrenzten Zeitraum gelten würde. Die Regelung käme nur dann zur Anwendung, wenn der Zustrom ein Ausmaß annehme, dass er die öffentliche Ordnung oder die innere Sicherheit bedrohe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
07.01.2017, merkur.de
Im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge sollten künftig nach Ansicht von Hessens Regierungschef Volker Bouffier wieder nach Nordafrika zurückgebracht werden. Einem entsprechenden Vorschlag der CSU stimme er "uneingeschränkt" zu, sagte der CDU-Politiker. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland, Europäische Union, Afrika
06.01.2017, latimes.com
Als die Dunkelheit anbricht, segelt das Rettungsschiff Vos Hestia gen Süden von Sizilien, um nach Migrant*innen in Not auf der weltweit tödlichsten Meeresüberquerung zu suchen. Um 22:30 übermitteln italienische Behörden Berichte von einem Menschenschmugglerboot, dann ein zweites und ein drittes, voll mit Hunderten von Migrant*innen. Der Vos Hestia Kapitän antwortet antwortet, dass sein Schiff versuchen wird das größere Schiff zu retten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
06.01.2017, tgcom24.mediaset.it
In den letzten 12 Monaten sind die Zahlen bezüglich der Berufungen im Falle der Ablehnung des Antrages exponentiell um 300% gestiegen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
06.01.2017, faz.net
Zehntausende sind im vergangenen Jahr aus Eritrea nach Europa geflohen. Das Land gilt wegen seines repressiven Systems als „Nordkorea Afrikas“. Doch jetzt stellen europäische Diplomaten den UN-Bericht zur dortigen Menschenrechtslage in Frage. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Afrika, Weltweit
06.01.2017, bazonline.ch
Die Rückführungsgruppe der neuen EU-Grenzschutzbehörde nimmt heute ihre Arbeit auf. Doch Mitgliedsstaaten zweifeln an deren Wirksamkeit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union
06.01.2017, rp-online.de
Mindestens 5079 Menschen sind im vergangenen Jahr bei dem Versuch ums Leben gekommen, über das Mittelmehr nach Europa zu fliehen. Diese vorläufigen Zahlen gab die internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf bekannt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Naher Osten, Europäische Union, Afrika, Asien
06.01.2017, deutschlandfunk.de
Beratung von Asylsuchenden, Besuche in Flüchtlingsheimen, Beobachtung von Grenzbeamten und das Protokollieren von Verstößen: Das "Zentrum für juristische Unterstützung" in Krakau bietet den jährlich rund 10.000 Asylsuchenden in Polen das, was von politischer Seite fehlt. Mehr lesen
06.01.2017, sueddeutsche.de
Der österreichische Verteidigungsminister Doskozil legt Pläne für eine neue Migrationsstrategie der EU vor, berichten Tageszeitungen. Neben einer Obergrenze für alle EU-Staaten, sollen Asylanträge demnach nur noch außerhalb der Staatengemeinschaft gestellt werden können. Wie Deutschland will auch Österreich die Grenzkontrollen auf unbestimmte Zeit verlängern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Österreich / Schweiz, Europäische Union
05.01.2017, Neue Zürcher Zeitung
Mehr als 180 000 Migranten sind vergangenes Jahr über das Mittelmeer nach Italien gekommen, so viele wie noch nie. Die Aufnahmezentren sind überfüllt. Ein neuer Konflikt mit der EU ist programmiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
05.01.2017, ansa.it
Das Regierungsprojekt zu den Abschiebezentren (Cie - Centro di identificazione ed espulsione) "ist in kleiner Größe vorgesehen, um das Staatsgebiet nicht mit zu großen Strukturen zu überlasten. Wir sprechen von 1.500/1.600 Plätzen insgesamt bei einem Land von 60 Millionen Einwohner*innen. Wenn man sagt, dass das nicht zu verwalten sei, scheint für mich schwer verständlich." Dies sagte der Innenminister, Marco Minniti, in einer Pressekonferenz im Palazzo Chigi, um zu unterstreichen, dass die Strukturen, die die zu abschiebenden "irregulären Menschen" aufnehmen "nichts mit denen der Vergangeheit zu tun haben werden. Mehr lesen
05.01.2017, drk.de
Das Deutsche Rote Kreuz appelliert an die internationale Staatengemeinschaft, Uganda bei der Hilfe für Flüchtlinge stärker zu unterstützen. „Jeden Tag kommen rund 2.500 neue Flüchtlinge aus dem Südsudan in Uganda an. 80 Prozent davon sind Frauen und Kinder. Bis Jahresmitte rechnen wir mit insgesamt einer Million Flüchtlingen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
05.01.2017, 20min.ch
45 Sub-Sahara Migrant*innen wurden nach einem Schiffbruch vor Nador, im Nordosten von Marokko, gerettet, wie die marokkanischen Behörden angeben. Drei Körper wurden aus dem Wasser gezogen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika
05.01.2017, Today
Vertreter der italienischen Regierung reisen nach Tripolis: "Vertragsentwuf, um die Abfahrten aufzuhalten." Innenminister Minniti wird in Tripolis Sarraj treffen, Geflüchtete müssten aufgehalten werden, bevor sie nach Libyen einreisen. Aus Regionen und Kommunen kommt der Vorschlag, dass Geflüchtete zu notwendigen Arbeiten gezwungen werden sollen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
04.01.2017, diepresse.com
2017 sollen die Außengrenzen der EU besser geschützt werden – als Vorbereitung auf ein mögliches Platzen des umstrittenen Flüchtlingsdeals zwischen der EU und Türkei. Österreich ist bei der Initiative Vorreiter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
04.01.2017, 20min.ch
Mehr als 80 Migrant*innen wurden am Mittwoch auf einem libyschen Strand gerettet, nachdem sie Schiffbruch erlitten hatten. Sie glaubten, nach 3 Tagen im Meer, Italien erreicht zu haben, so die Überlebenden und der libysche Rote Halbmond. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
04.01.2017, parstoday.com
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration, IOM, sind seit Beginn der irakischen Operationen für die Befreiung von Mossul aus den Händen der IS-Terroristen, insgesamt rund 129.642 irakische Zivilisten auf der Flucht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
04.01.2017, focus.de
Innerhalb eines Jahres haben Polizisten an den deutsch-dänischen Grenzübergängen drei Millionen Menschen bei der Einreise nach Dänemark kontrolliert. Knapp 3000 sei die Weiterfahrt in das Land verweigert worden, bestätigte eine Sprecherin des Integrationsministeriums am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. 228 Personen wird Menschenschmuggel vorgeworfen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
04.01.2017, deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
Tausende syrische Flüchtlinge kehren nach Aleppo zurück. Die UN beklagt die Kälte des Winters. Sie sollte sich für eine Aufhebung der EU-Sanktionen stark machen. Mehr lesen
04.01.2017, welt.de
Bei den Grünen sind Kontroversen über die Sicherheit und den künftigen Kurs in der Flüchtlingspolitik entbrannt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach sich in der "Rheinischen Post" vom Mittwoch dafür aus, Marokko, Tunesien und Algerien als sichere Herkunftsstaaten einzustufen. Widerspruch erntete er dafür von den Parteichefs Simone Peter und Cem Özdemir. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern