Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.02.2017, deutschlandfunk.de
Viele Mitgliedsstaaten der EU bieten nach Einschätzung der EU-Grundrechteagentur keine angemessene Hilfe für gefolterte Migranten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
24.02.2017, ansa.it
Straßenproteste, schwingende Knüppel, Gewaltandrohungen und Zusammenstöße mit der Polizei - in Südafrika hat sich eine neue Welle der fremdenfeindlichen Wut in der Bevölkerung gegen Migrant*innen aus anderen afrikanischen Ländern geformt, die in der Vergangenheit mit Mord und Lynchjustiz sich Luft gemacht hat. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Afrika
24.02.2017, spiegel.de
Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge werfen der neuen Chefin Jutta Cordt vor, zu viel Druck auszuüben. Es gehe nur noch um Zahlen, Zahlen, Zahlen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
24.02.2017, corrierequotidiano.it
Die Entscheidung, die italienische Seemission Mare Nostrum zu beenden, war "ein Fehler", da sie, neben der "Rettung von Menschen", dazu diente "Menschenhändler zu bekämpfen". So Enrico Letta, ehemaliger Ministerpräsident und Präsident des Instituts jacques Delors. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
Innenminister de Maizière will im Mittelmeer aufgegriffene Flüchtlinge in Auffanglager in Nordafrika zurückschicken. Außenminister Gabriel und sein Luxemburger Kollege Asselborn kritisieren die Pläne im SPIEGEL. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland, Europäische Union
24.02.2017, kurier.at
Flüchtlingen drohen höhere Strafen. Erschleicht sich jemand durch falsche Angaben den Aufenthaltstitel, sollen laut Begutachtungsentwurf von Innenminister Sobotka bis zu 5.000 Euro fällig werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
24.02.2017, tagesschau.de
Auf der Fluchtroute von Libyen Richtung Europa häufen sich tödliche Zwischenfälle auf alarmierende Weise, sagt die Internationale Organisation für Migration. In den ersten 53 Tagen des Jahres gab es drei Mal mehr Tote als im selben Zeitraum 2016. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
24.02.2017, brf.be
Angesichts der anhaltenden Massenflucht aus Südsudan haben die Vereinten Nationen im Nachbarland Uganda ein neues Lager errichtet. Es kann bis zu 110.000 Flüchtlinge aufnehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
Nicht nur für viele Syrer oder Afghanen ist Europa ein Fluchtziel: Auch aus dem autoritär regierten Tschetschenien zieht es viele Menschen Richtung EU. Ihr Weg führt sie über Weißrussland. An der Grenze zu Polen hoffen sie auf Einlass - meist jedoch vergeblich. Der Grenzübertritt ist ein Glücksspiel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
Am südlichen Punkt des Globus ist Südafrika für Flüchtlinge das, was Deutschland weiter im Norden ist: Das gelobte Land, das ein besseres Leben verspricht. Bis zur Syrien-Krise war Südafrika eines der Länder mit den meisten Asylbewerbern weltweit - insgesamt gut eine Millionen Menschen haben hier Schutz gesucht. Südafrika hat also reichlich Erfahrung mit legalen und illegalen Einwanderern. Und Südafrika hat eine der weltweit progressivsten Flüchtlingsgesetzgebungen, die sogar umfassender ist als die UN-Flüchtlingskonvention. Könnten also Deutschland und die EU von den Erfahrungen Südafrikas etwas lernen? Mehr lesen
24.02.2017, gazzettadiparma.it
Facebook ist das bevorzugte Medium der Menschenhändler, um ihre Dienste in den Herkunftsländern der Migrant*innen, die nach Europa wollen, anzubieten, auch wenn 2016 eine leichte Bewegung hinzu anderen Netzwerken, wie Telegram, festgestellt wurde. Die Angebote finden sich unter verschiedenen Schlüsselkategorien. Angefangen von 'Transport nach Europa', inklusive Unterkunft, falschen Dokumenten und Kontaktpunkte in anderen Ländern. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika, Naher Osten, Europäische Union, Afrika, Asien
24.02.2017, avvenire.it
Senegal ist Abfahrtsland, um aus der Armut zu entfliehen, aber auch Land für "freiwillige" oder erzwungene Rückkehr nach Jahren im Ausland. Das Geflecht erzeugt eine einzigartige Kultur, entstanden durch "Menschen im Schwebezustand". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Europäische Union, Afrika
Insgesamt 13.924 Migrant*innen und Geflüchtete sind übers Meer seit Anfang des Jahres nach Europa gelangt. Die Anzahl der toten und vermissten Menschen ist in der gleichen Zeit auf 366 gestiegen, wie die letzten zur Verfügung gestellten Statistiken der IOM in Genf aufzeigen. Fast alle Tote sind auf der zentralen Mittelmeerroute verzeichnet wurden, die Libyen mit Italien verbindet. So sind laut des IOM-Projektes Missing migrants geschätzt 326 Migrant*innen und Geflüchtete von Anfang 2017 bis zum 22. Februar gestorben oder werden vermisst, 300% mehr als im gleichen Zeitraum 2016. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
24.02.2017, espresso.repubblica.it
Man muss an die Wurzeln der Auswanderung und an die Gründe, die sie ernähren, rangehen. Man muss die Hand nach Afrika ausstrecken, aber auch den Mut haben mit der Faust auf den Tisch zu hauen in Brüssel, um die Außenpolitik der befreundeten Staaten, die diese Miserie produziert, anzuklagen und ihnen klar machen, welch Wahnsinn die Menschenhändler mit ihren "Kunden" betreiben, ohne damit aufzuhören. Mehr lesen
24.02.2017, lastampa.it
Das Massensterben geht weiter, auf Land wie auf See. Mindestens 27 afrikanische Migrant*innen sind tot, während sie in einem Container vom libyschen Landesinneren an die tripolitanische Küste transportiert wurden. In Erwartung, dass sie sich mit höchster Wahrscheinlichkeit auf einem Kutter im Meer Richtung Italien eingeschifft hätten. Die Menschenladung wurde vom libyschen Roten Halbmond (Äquivalent zum Roten Kreuz) entdeckt, laut dem 83 Menschen in den Gütercontainer auf einem Laster gestopft worden waren. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika
Ein Banner mit der Aufschrift "Build bridges not walls" wurde auf der Rialto-Brücke in Venedig von Aktivist*innen von "Jugend Rettet" und "#Overthefortress" ausgerollt. Die Aktion wurde durchgeführt, um "Erklärungen wie die des Europäischen Rates auf Malta zum zentralen Mittelmeer anzuprangern, die die dramatischen und gefährlichen Bedingungen der Migrant*innen, die in Libyen "leben" und in den Haftzentren unmenschlich behandelt werden, nicht berücksichtigen". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
24.02.2017, tgcom24.mediaset.it
Das Timing und die Koordinierung mit welcher die verschiedenen Gruppen eingegriffen haben, um Verzweifelte aus dem Meer zu ziehen, lässt darüber grübeln, wie die Beziehungen sind, mit denjenigen die diese "Reisen der Hoffnung" organisieren. Mehr lesen
23.02.2017, spiegel.de
Die USA und Mexiko, seit Beginn der Trump-Regierung ist das Verhältnis zwischen den Nachbarn zerrüttet. Jetzt schickte der US-Präsident seine Chefdiplomaten - mit versöhnlichen Tönen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
23.02.2017, faz.net
Flüchtlinge müssen deutlich länger auf einen Asylbescheid warten als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Altfälle steigt. Die Linkspartei hält die Zustände für unzumutbar. Mehr lesen
23.02.2017, n-tv.de
Die griechische Küstenwache hat vor der Halbinsel Peloponnes in der Nacht zum Donnerstag eine Segelyacht mit 28 Migranten an Bord entdeckt. Zudem befanden sich an Bord auch zwei mutmaßliche Schleuser. Sie wurden festgenommen, wie die Küstenwache mitteilte. Das Boot mit den Flüchtlingen wurde zum Hafen von Neapoli auf der östlichen Landzunge der Halbinsel Peloponnes geschleppt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern