Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.05.2017, www.fidh.org
Eine inoffizielle Abschiebung von Griechenland in die Türkei hat am 24. Mai entlang des Evros Flusses stattgefunden. Diesen Mal betrifft es türkische Bürger*innen, die in Griechenland um Asyl angesucht haben. Unter ihnen Murat Çapan, ein türkischer Journalist (Zeitung Nokta), der jetzt in Gefangenschaft in der Türkei ist. Er wurde zuvor zu 22,5 Jahren Haft verurteilt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
30.05.2017, WeltN24
Ein Bündnis aus Menschenrechtsorganisationen hat einen sofortigen Stopp aller Abschiebungen nach Afghanistan gefordert. Anlässlich eines für Mittwoch erwarteten erneuten Abschiebeflugs kritisierte das Bündnis am Dienstag in Berlin auch die Entscheidungspraxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, das neue Informationen zur gefährlichen Lage in Afghanistan nicht berücksichtige. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
30.05.2017, unhcr.org
Die Zahl der Menschen, die das Mittelmeer seit Jahresbeginn überquert haben, steigt über 60.000 an. 9.500 Migrant*innen und Geflüchtete wurde über das Wochenende gerettet und sind in diversen italienischen Häfen angekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Weltweit
30.05.2017, VOL.AT
Im Mittelmeerraum soll sich ein neues Flüchtlingsdrama abgespielt haben. Ein Schlauchboot mit 160 Migranten an Bord soll vor zwei Tagen umgekippt sein, 25 Menschen ertranken, berichteten Überlebende, die am Montag im sizilianischen Pozzallo landeten. Zwei Leichen wurden inzwischen geborgen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
30.05.2017, Die Presse
Österreich gibt zwei Millionen Euro für Flüchtlingsbetreuung im Libanon und in Jordanien frei. Das wurde am Dienstag im Ministerrat beschlossen. Die Mittel stammen aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) und werden durch die Austrian Development Agency (ADA) vergeben.Das Innenministerium in Wien hat Italien seine Bereitschaft signalisiert, insgesamt 50 Personen aufzunehmen. Dies soll in zwei Tranchen von 15 Personen und einer weiteren von 20 Flüchtlingen erfolgen. Italien prüft, welche Personen, die sich in den Flüchtlingseinrichtungen des Landes befinden, für die Relocation in Österreich in Frage kommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union
30.05.2017, neue.at
Österreich hat in Italien einen ersten Antrag für die Aufnahme von 15 unbegleiteten Minderjährigen, Familien und anderen schutzbedürftigen Personen im Rahmen des EU-Umverteilungsprogramms gestellt. Insgesamt 50 Personen sollen aufgenommen werden. 54.395 Migranten erreichten die italienische Küste seit Jahresbeginn, 34,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz, Europäische Union
30.05.2017, berliner-zeitung.de
Donald Trump, Angela Merkel oder Kim Jong-Un. Der syrische Künstler Abdalla Al Omari porträtiert kontrovers diskutierte Weltpolitiker. Doch nicht gewöhnlich – er stellt sie als entrechtete und geflohene Menschen dar. Der Künstler selbst musste aus seiner Heimat fliehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
30.05.2017, migazin.de
Insgesamt 63.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben Staaten der Europäischen Union im vergangenen Jahr registriert, mehr als die Hälfte in Deutschland. Im Jahr zuvor wurden 96.000 Flüchtlinge unter 18 Jahren erfasst. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Weltweit
30.05.2017, spiegel.de
Millionen Migranten machten sich in den vergangenen 20 Jahren nach Spanien auf. Heute können sie die aussterbenden Orte auf dem Land wiederbeleben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien
29.05.2017, Flüchtlingsrat Bremen
In Bremer Flüchtlingslagern werden Datenschutzbestimmungen rigoros unterwandert. Die Software Bewohnerquartiersmanagement, die seit Januar 2016 in Bremer Flüchtlingslagern zum Einsatz kommt, soll laut Hersteller ein »vollumfassendes System für die Verwaltung von Flüchtlingsunterkünften« 1 bieten. Tatsächlich liefert die Software ein vollumfassendes System zur Überwachung der Bewohner* innen (und Mitarbeitenden) der eingebundenen Unterkünfte und unterwandert schamlos geltende Datenschutzbestimmungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
29.05.2017, Taz
Chipkarte einscannen beim Reingehen, Kontrolle beim Rausgehen, Protokollierung der Essensausgabe: Seit Monaten werden in Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg per Chipkarte und spezieller Software die Daten von Flüchtlingen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften erfasst. Auch medizinische Checks, Verwandtschaftsverhältnisse, Religions- oder „Volks“-Zugehörigkeit – alles wird gespeichert. Für den Bremer Flüchtlingsrat werden damit Datenschutzbestimmungen „rigoros unterwandert“. Mehr lesen
29.05.2017, Südkurier
Die Unternehmen brauchen Auszubildende, die Flüchtlinge Arbeit. Jedoch werden immer wieder Flüchtlinge trotz Ausbildungsvertrag abgeschoben. Wirtschaftsverbände fordern jetzt mehr Planungssicherheit von der Regierung. Die regionale Wirtschaft ist verunsichert. Unternehmen, die Ausbildungsverträge mit Flüchtlingen geschlossen haben, fürchten um ihre Lehrlinge. Denn in den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Abschiebungen von Auszubildenden. Mehr lesen
29.05.2017, tagesspiegel.de
Die Stimmung in Sachen Flüchtlinge hat sich im Jahr 2016 dramatisch verändert, die Stichworte, die das benennen, müssen nicht wiederholt werden. Die neue Skepsis, der wachsende Überdruss, Angst- und Überforderungsszenarien bereiten einen fruchtbaren Boden auch für den politischen Umlenkungsprozess. Besichtigen lässt der sich beispielsweise in den Verschärfungen der Asylgesetze, von denen es in den vergangenen Monaten zahlreiche gegeben hat, und in den neuen Regeln, die das Abschieben erleichtern sollen. Mehr lesen
29.05.2017, news.va
Über 410.000 Burundis haben in den letzten zwei Jahren Zuflcuht in Nachbarländern gesucht. Die Einschätzung des Hohen Kommissar für Flüchtlinge der UN (UNHCR) geht von einer Erhöhung dieser Zahl bis Ende des Jahres aus. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Afrika
29.05.2017, oe24
Österreich hat in Italien einen ersten Antrag für die Aufnahme von 15 unbegleiteten Minderjährigen, Familien und anderen schutzbedürftigen Personen im Rahmen des EU-Umverteilungsprogramms gestellt. Der Antrag wird jetzt vom Innenministerium in Rom geprüft.Das EU-Programm zur Flüchtlingsumverteilung kommt in Italien allmählich in Bewegung. 6.193 Asylsuchende haben bisher im Rahmen des Programmes Italien verlassen. Dieses sieht die Umverteilung von insgesamt 39.600 Personen aus Italien in andere EU-Mitgliedsstaaten vor. Mehr lesen
29.05.2017, Epoch Times
"Weil immer noch die Mehrzahl der Schutzsuchenden keine Identitätspapiere vorzeigt, müssen viel mehr Handys ausgewertet werden, als es die wenigen Angestellten mit Befähigung zum Richteramt leisten können", beklagt der Bundestagsabgeordnete Heribert Hirte (CDU). Mehr lesen
29.05.2017, Berliner Zeitung
... was besonders empört, das sind die Geschichten, die ihm Geflüchtete über ihren Asylverfahren erzählen, das sind die „haarsträubenden“ Begründungen negativer Asylbescheide von den Entscheidern. „Das habe ich in mehr als 30 Jahren so nicht erlebt.“ Wendl ist aufgefallen, dass sehr oft die Entscheider in einem Einzelfall nicht diejenigen sind, die die Interviews mit den Geflüchteten geführt haben. Das mag ein Verfahren beschleunigen, aber es helfe nicht bei einer angemessenen Entscheidung, sagt der Jurist. Er vermutet hinter dem Druck auf die Afghanen politisches Kalkül. Mehr lesen
29.05.2017, Kurier.at
"Ungarn, Polen und Österreich haben noch keinen einzigen Migranten aus Italien aufgenommen. Die Tschechische Republik nimmt seit einem Jahr niemanden mehr auf. Nicht umsonst droht die EU-Kommission ihnen mit einem Strafverfahren ab Juni". In einem Interview mit der Tageszeitung La Repubblica machte Federico Soda, der Direktor des Rom-Büros der Internationalen Organisation für Migration (IOM), am Montag seinem Ärger richtig Luft. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Osteuropa, Österreich / Schweiz, Europäische Union
29.05.2017, newsecuritybeat.org
Im Jahr 2013 kenterte 61 Meilen von der italienischen Insel Lampedusa ein Boot, 268 Geflüchtete ertranken, darunter 60 Kinder. Dies ist eines der tragischen Beispiele des Risikos, welches so viele Familien auf sich nehmen, die vor Gewalt im Nahen Osten und Afrika fliehen. Aktuelle Gespräche mit den Küstenwachen werden zu vermehrten Tragödien führen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Naher Osten, Europäische Union, Asien, Weltweit
29.05.2017, ilgiornale.it
Eine Resolution des Parlamentes in Strasburg verurteilt: nur 11% der Migrant*innen, welche im Umverteilungsplan eingeschrieben sind, werden effektiv umverteilt. Und unter den Minderjährigen ist die Bilanz 1:5000. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern