Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.08.2017, Süddeutsche Zeitung
Die Gefahr lauert überall in Afghanistan, sobald man das Gelände des Flughafens in der Hauptstadt Kabul verlässt. Daraus zieht die Bundesregierung Konsequenzen - für ihre Polizisten. Während offenbar im Hintergrund die nächsten Sammelabschiebungen von abgelehnten Asylbewerber*innen vorbereitet werden, sorgt sich das Innenministerium in Berlin um die Sicherheit der Polizisten, die Geflüchtete bei Einzelabschiebungen begleiten müssten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Deutschland
30.08.2017, Deutsche Welle
Die Zahl der neu ankommenden Geflüchteten in Italien ist schnell gesunken in den letzten Wochen, doch kleine Gemeinden im Süden des Landes haben die Hände voll zu tun. DW's Doris Pundy berichtet von Sizilien. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
30.08.2017, Human Rights Watch
Die schreckliche Erfahrung des 18-jährigen Emmanuel, als er in die Hände der marokkanischen Polizei kam, ist eine vorhersehbare Konsequenz von Spaniens Betonung auf Abschreckung und Auslagerung der Grenzkontrolle während sie bei Marokkos Misshandlungen von Migrant*innen ein Auge zudrücken. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
30.08.2017, Washington Post
Laut eigenen Angaben hat die libysche Küstenwache in den letzten zwei Tagen mehrere Boote gestoppt und circa 700 Menschen an der Überfahrt nach Europa gehindert. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
30.08.2017, France24
Die Staatsoberhäupter aus Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien einigten sich am Montag auf eine neue Strategie der Asylgewährung an schutzbedürftige Migrant*innen, die nun in Afrika Schutz beantragen sollen anstatt in ihren Zielländern. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
30.08.2017, PRO ASYL
Am gestrigen Montag trafen sich die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien sowie die EU-Außenbeauftragte in Paris mit Vertretern der afrikanischen Staaten Niger, Tschad und Libyen. Der europäische Plan sieht vor, Geflüchtete möglichst weit weg von europäischen Grenzen abzuwehren und ihr Elend so möglichst unsichtbar zu machen. Und damit das nicht so inhuman klingt, wie es tatsächlich ist, werden ein paar Scheinlösungen präsentiert, ohne konkret zu sagen, wie die überhaupt umgesetzt werden sollen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
30.08.2017, UNHCR
Statement von UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi zu den Ergebissen des Treffens in Paris von Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Spaniens, der EU, dem Tschad, Niger und Libyen am 28.08.2017 Mehr lesen
Europa betreibt Abschottung und blendet die Bürden aus, die es anderen Weltregionen auferlegt. Doch die Menschen werden so oder so kommen - weil ihnen keine Wahl bleibt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa, Weltweit
29.08.2017, We'll come united
Wahlkampf von Unten: Bundesweite Parade in Berlin – für gleiche Rechte und gegen Abschiebungen Eine Woche vor der Bundestagswahl will ein breites Netzwerk aus antirassistischen und migrantischen Gruppen, Flüchtlingsinitiativen, Hilfsorganisationen und Künstler*innen in der Hauptstadt ein deutliches Zeichen gegen die Abschottung Europas und die Ausgrenzung von Migrant*innen in Deutschland setzen. Mit einer bundesweiten Parade unter dem Motto „We`ll Come United“ fordert das außerparlamentarische Bündnis, dass jeder Mensch „das Recht auf gleiche Rechte“ hat. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
29.08.2017, Die Zeit
Etwa 500 Schüler haben in Offenbach gegen die Abschiebung von Mitschülern nach Afghanistan protestiert. Aufgerufen zu dem Demonstrationszug hatte der Stadtschülerrat. Mehr lesen
29.08.2017, La Repubblica
Viele Monate der Gewalt und Bedingungen der Sklaverei, ohne Kontakt zu internationalen Strukturen bis zur Zwangsabreise in Richtung italienische Küste: das haben die Erzählungen der drei Afrikaner, die ein paar Monate vor dem Sommer angekommen sind. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa
29.08.2017, International Organization for Migration
Genf - seit dem 09. August wurde IOM von keinen toten Geflüchteten im Mittelmeer berichtet. Die Gesamtzahl der Todesunglücke im Mittelmeer steht also seit 20 Tagen bei 2.410 Toten. Nur 19 Tote in der Region wurden von IOM im August registriert, ein scharfer Rückgang im Vergleich zu 689 registierierten Toten im August 2015 und 62 im letzten Jahr. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
29.08.2017, Lovin Malta
Crew-Mitglieder des "Hass-Schiffes" erreichen Malta und halten eine Kundgebung vor dem Palast des Premierministers ab. Dessen Sprecher gesteht den Crew-Mitgliedern, als Bürgern der EU, das Recht zu nach Malta zu kommen, aber die Regierung wird auch zukünftig die C-Star ablehnen. Mehr lesen
29.08.2017, stol.it
italien hat sich zur Umsetzung einer Reihe von Großprojekten in libyschen Städten verpflichtet, um die Entwicklung des Krisenlandes zu fördern. 170 Millionen Euro will Rom für Schulen, Krankenhäuser, Strom- und Wasserleitungen lockermachen. Zu den Bürgermeistern, die am Montag dem italienischen Innenminister Marco Minniti ihre Liste mit prioritären Projekten vorgelegt haben, zählen jene der Städte Sabratha, Misrata (Misurata) und Zuwarah, aus denen die meisten Flüchtenden in Richtung Italien abgefahren sind, Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
29.08.2017, BRF Nachrichten
Die UN-Flüchtlingsorganisation berichtet, der Kongo beherberge bereits 3,8 Millionen Flüchtlinge. Eine halbe Million Flüchtlinge komme aus anderen Staaten, dazu gebe es viele Binnenflüchtlinge. In den vergangenen sechs Monaten kamen der Organisation zufolge 60.000 Schutzsuchende alleine aus der Zentralafrikanischen Republik in den Kongo. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
29.08.2017, Der Stern
Die libysche Küstenwache hat am Montag ein Flüchtlingsboot abgefangen, das auf dem Weg nach Italien war. Mehr als 120 Menschen saßen in einem Schlauchboot. Offenbar stammten viele Menschen aus afrikanischen Ländern und aus dem Maghreb. Dieser Mann erzählt, was er erlebt hat. Mehr lesen
29.08.2017, Spiegel Online
Wie kann man - koste es, was es wolle - den Zustrom von Menschen aus Afrika stoppen? Das ist, im Klartext, die Frage, über die in Paris der französische Präsident Emmanuel Macron mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und deren italienischen und spanischen Amtskollegen diskutiert hat. Eingeladen waren zudem die Präsidenten der Sahel-Länder Niger und Tschad sowie der Ministerpräsident der libyschen Übergangsregierung, der freilich nur in einem winzigen Teil seines Landes etwas zu sagen hat. Gleichwohl sollen die drei Afrikaner wichtige Rollen in der neuen Migrationsstrategie der europäischen "Big Four" spielen: die Vorfeldkontrolle. Mehr lesen
29.08.2017, Focus
Die Syrer, die im Zuge der Flüchtlingskrise seit 2015 nach Deutschland kamen und deren Asylantrag bewilligt wurde, können nun ihre Familien nachholen. Medienberichten zufolge betrifft das bisher 267.500 Personen. Dieser Zahl wird aber bis 2018 noch einmal dramatisch steigen: 390.000 geflüchtete Syrer haben dann die Berechtigung auf Familiennachzug. Mehr lesen
29.08.2017, Deutsche Welle
Angeblich warten bis zu 700.000 Menschen in Libyen auf eine Überfahrt nach Italien. Doch seit wenigen Wochen kommen kaum noch Flüchtlingsboote übers Mittelmeer. Markus Böhnisch war unterwegs mit einer Frontex-Patrouille. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
Viktor Orbán verfolgt einen harten Kurs in der Asylpolitik. Der ungarische Ministerpräsident hält Migration für ein "trojanisches Pferd des Terrorismus". Die Bedingungen, unter denen Flüchtlinge in seinem Land leben, gelten als prekär. Aus diesem Grund schickt die deutsche Bundesregierung nun niemanden mehr nach Ungarn zurück. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern