Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
04.09.2017, TAZ
Nach dem europäisch-afrikanischen Migrationsgipfel in Paris vor einer Woche werden nun Maßnahmen bekannt, mit denen Deutschland, Frankreich und Italien den Ausbau der Grenzkontrollen in Nordafrika und im Sahelraum gegen illegale Migrantinnen und Migranten vorantreiben wollen. Ausbildung der Grenzpolizei, Deportationen nach Niger, Präsenz in der Wüste: Das sind die zukünftigen Maßnahmen der EU zur Flüchtlingsabwehr. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
04.09.2017, Der Tagesspiegel
Bisher hatte die Flüchtlingspolitik im Wahlkampf eine erstaunlich geringe Bedeutung. Aber die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
04.09.2017, Zeit Online
Libyen will NGOs fernhalten, die schiffbrüchige Geflüchtete retten. Doch die Such- und Rettungszone des Landes im Mittelmeer ist laut einem Gutachten völkerrechtswidrig. Mehr lesen
03.09.2017, Süddeutsche Zeitung
Migration ist Menschenschicksal. Sie ist so alt wie die Menschheit. Zurzeit spielt sich das menschliche Elend an der libyschen Küste ab. Wir haben aus der Geschichte nichts gelernt. Sonst würden wir wirkliche Hilfe leisten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
03.09.2017, Vol.at
Die Lage der muslimischen Rohingyas in Südostasien verschärft sich täglich. Nach der Gewaltwelle in der Unruheprovinz Rakhine in Myanmar flohen bis Sonntag mindestens 73.000 Menschen ins Nachbarland Bangladesch. Hunderte weitere sind laut dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR noch auf dem Weg zur Grenze. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres warnte vor einer humanitären Katastrophe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
03.09.2017, oe24
Rechtsextreme Demonstranten in Rom haben laut Kathpress afrikanische Flüchtlinge in einer Kirche bedroht. Die 35 Eritreer hatten am frühen Samstagabend in einer katholischen Pfarre an der Via Tiburtina im Osten der Stadt Gottesdienst gefeiert, als sich vor der Tür militante Rechte versammelten, wie die Zeitung "Corriere della Sera" (Onlineausgabe) und andere italienische Medien berichteten.Die Flüchtlinge, hauptsächlich Frauen und Kinder, hätten aus Angst vor Übergriffen gut eine Stunde in der Kirche ausgeharrt. Nach einem Hilferuf durch das Rote Kreuz, das die betreffende Aufnahmeeinrichtung betreut, seien sie unter Polizeischutz in zwei Kleinbussen in ihre Unterkunft zurückgebracht worden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
03.09.2017, Der Standard
In Rumänien hat die Küstenwache am Sonntag erneut ein Fischerboot mit insgesamt 87 Flüchtlingen aufgegriffen. Es war etwa 14 Seemeilen vor den Schwarzmeer-Hafen Midia unterwegs und steuerte die rumänische Küste an. Laut Grenzschützern befanden sich 48 Männer, 16 Frauen und 23 Kinder an Bord des Kutters, der alle Warnungen der Küstenwache in den Wind geschlagen hatte und daher von mehreren Patrouille-Booten in den Hafen Midia begleitet wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
03.09.2017, Spiegel online
Auf Lampedusa ist jede Änderung der europäischen Flüchtlingspolitik sofort spürbar. Jetzt kommen immer weniger Asylbewerber an. Warum ist das so - und was macht das mit der Insel? Mehr lesen
Migration ist Menschenschicksal. Sie ist so alt wie die Menschheit. Zurzeit spielt sich das menschliche Elend an der libyschen Küste ab. Die Leser sagen: Wir haben aus der Geschichte nichts gelernt. Sonst würden wir wirkliche Hilfe leisten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
02.09.2017, http://www.eldiario.es/desalambre/mujeres-Guardia-Civil-bloquease-supervivientes_0_682432076.html
Das Verhalten der Guardia Civil an der spanischen Grenze zu Marokko in Melilla sieht sich seit Jahren heftiger Kritik durch NGOs und Medien ausgesetzt. Pro Asyl, Taz, der Spiegel und Die Zeit berichteten davon wie die Guardia Civil bis 2014 Gummigeschosse gegen Menschen einsetzte, die die Grenze überqueren wollten, wobei es zu mehreren Todesfällen kam. Jetzt soll es erneut zu rechtswidrigen "Push Backs" gekommen sein. Mit tödlichen Folgen. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Spanien, Nordafrika
02.09.2017, Neue Züricher Zeitung
Europa ist es gelungen, den Migrantenstrom aus Libyen markant zu drosseln. Ganz verschwinden wird der Menschenschmuggel aber kaum. Die libyschen Milizen benutzen ihn genauso als politisches Faustpfand wie es Ghadhafi tat. Mehr lesen
02.09.2017, Deutschlandfunk
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich dafür ausgesprochen, den Familiennachzug für syrische Kriegsflüchtlinge längerfristig auszusetzen. Die Befürchtung, der Familiennachzug könne Deutschland überfordern, beruhe jedoch auf falschen Berechnungen, meint Stephan Detjen. Mehr lesen
02.09.2017, Spiegel Online
Von der EU gibt es kein Geld mehr: Deshalb ziehen Hilfsorganisationen aus den Flüchtlingslagern in Griechenland ab. Jetzt übernehmen die lokalen Behörden - und vielen Bewohnern der Camps schwant Böses. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
01.09.2017, MSF Ärzte ohne Grenzen
Seit über einem Jahr behandelt MSF Menschen, die willkürlich in Gefängnissen in Tripolis inhaftiert sind, die formell dem libyschen Innenministerium unterstehen. Ohne jegliche Rechtsstaatlichkeit sind die Verhältnisse in den Gefängnissen katastrophal und sehr angespannt. Es fehlt an Übersichtlichkeit und Reglementierung. In diesem rechtlichen Vakuum ist es unmöglich sicherzustellen, dass Misshandlungen und Folter unterbleiben. Einige Inhaftierte berichten Ärzte ohne Grenzen davon, dass Sie auf Ihrer Flucht über das Mittelmeer von der libyschen Küstenwache aufgegriffen und verhaftet wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
01.09.2017, finanzen.net
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen fordert die sofortige Freilassung von willkürlich eingesperrten Flüchtlingen und Migranten aus menschenunwürdigen Internierungslagern in Libyen. Teams der Organisation leisten seit mehr als einem Jahr medizinische Hilfe in sieben Internierungslagern in Tripolis, welche offiziell unter Kontrolle des Innenministeriums der international anerkannten Einheitsregierung stehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Europa, Weltweit
01.09.2017, orf.at
In Thörl-Maglern sind am Freitag erstmals Kontrollen von Güterzügen aus Italien durchgeführt worden. Mit Unterstützung von Hunden und Wärmebildkamera suchten Polizei und Bundesheer nach versteckten Flüchtlingen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz
Frankreich will Anfang des kommenden Jahres eine Konferenz zur Rückkehr von Flüchtlingen nach Syrien organisieren. Sie soll die wichtigsten Länder in der Region beteiligen, die Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland aufgenommen haben, wie Präsident Emmanuel Macron heute nach einem Treffen mit dem libanesischen Regierungschef Saad Hariri in Paris ankündigte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Europäische Union, Europa
01.09.2017, Médecins Sans Frontières
In Libyen's Internierungscentern für Migrant*innen. Seit mehr als einem Jahr versorgen Ärzte ohne Grenzen (MSF) Geflüchtete, Asylsuchende und Migrant*innen in den Internierungscentern in Tripolis mit medizinischer Betreuung. Die Bedingungen dort sind weder menschlich noch würdevoll. MSF fordert ein Ende dieser willkürlichen Inhaftierung von Geflüchteten, Asylsuchenden und Migrant*innen in Libyen. Mehr lesen
01.09.2017, VOA News
Nach einem internationalen Aufschrei teilte der Römische Stadtrat am Freitag mit, dass es 40 Geflüchteten - hauptsächlich Kinder, ältere Personen und Menschen mit Behinderung - erlauben wird in dem Gebäude für sechs Monate zu bleiben; aber Hunderte Andere bleiben obdachlos und Tausende der Neuangekommenen überall in Italien ringen darum sich in die Gesellschaft zu integrieren. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
01.09.2017, Carnegie Europe
Ausgewählte Expert*innen beantworten eine neue Frage von Judy Dempsey über die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen, die Europas Rolle in der Welt formen. Während es zwar ermutigend ist zu sehen, dass das komplette Fehlen einer kohärenten europäischen Migrationsstratgie während der letzten Jahre jetzt hervorgehoben wird, ist MSF (Ärzte ohne Grenzen) jedoch besorgt, dass Europas grobe Abschreckungspolitik mit verantwortungsvoller Migration verwechselt wird. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern