This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
23.05.2011, Armenie Magazines
Eine griechisch-deutsche Patrouille wurde beschossen, nachdem sie Schmuggler entdeckten, die Einwanderer ueber den Evros, die griechisch- tuerkische Grenze, schmuggeln wollten. Der Vorfall, der keine Verletzten zur Folge hatte, ereignete sich als die Migranten mit ihrem Boot die Insel im Evros erreichten, von wo sie den Weg nach Griechenland zu Fuss weiter antreten wollten. (in franzoesischer Sprache) read more
23.05.2011, Agence France Presse
Die frühere Richterin am Bundesverfassungsgericht, Renate Jaeger, hat mehr Bleiberechte für Wirtschaftsflüchtlinge in Deutschland gefordert. "Jemanden in den drohenden Hungertod zurückzuschicken, ist genauso schlimm, wie jemanden in einen Kerker zu schicken", sagte Jaeger bei der Vorstellung des Grundrechtereports 2011 in Karlsruhe. "Die Fixierung unserer Verfassung allein auf politisches Asyl ist nicht zukunftstauglich", fügte Jaeger hinzu, die auch Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte war. Zudem handele es sich bei den Betroffenen "um integrationswillige Menschen". read more
23.05.2011, Deutscher Bundestag
Aufgaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/5686) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/5561). Danach koordiniert Frontex die ”operative Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich des Schutzes der Außengrenzen, unterstützt sie bei der Ausbildung von Grenzschutzbeamten und legt gemeinsame Ausbildungsnormen fest“. Ferner erstelle die Agentur Risikoanalysen, verfolge die ”Entwicklungen der für die Überwachung der Außengrenzen relevanten Forschung, unterstütze die Mitgliedstaaten in Situationen, die eine verstärkte technische und operative Unterstützung an den Außengrenzen erfordern, und leiste die ”erforderliche Unterstützung für gemeinsame Rückführungsaktionen der Mitgliedstaaten“. read more
23.05.2011, Tagesanzeiger, Zürich
Wir sehen mehr und mehr die dritte Generation von Sans-Papiers in unserem Land auf die Welt kommen und aufwachsen. Parallel dazu gibt es immer mehr Stimmen, die vor einer Knappheit an jungen Diplomierten in gewissen Berufssparten warnen – und dies wahrscheinlich schon in wenigen Jahren. (...) Wieso also nicht eine Lösung suchen, die jungen Arbeitskräften von Fall zu Fall den Aufenthalt bewilligen würde, damit sie eines Tages voll und ganz zur Zukunft unseres Landes beitragen können? read more
23.05.2011, RTL
Im Streit um den Verbleib von Flüchtlingen aus Nordafrika hat Frankreich seit Ende Februar etwa 3.200 Tunesier ohne Bleiberecht nach Italien zurückgeschickt. Das berichtete die Zeitung 'Le Figaro' unter Berufung auf Innenminister Claude Guéant. read more
23.05.2011, Schweizer Radio
Die UNO-Organisation für Migration hat weitere 600 Flüchtlinge und 50 Verletzte aus der libyschen Hafenstadt Misrata evakuiert. Gleichzeitig wurden Hilfsgüter nach Misrata gebracht. read more
23.05.2011, Dom-Radio, Köln
Ein früherer Bootsflüchtling aus Vietnam ist von Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof in der Erzdiözese Melbourne ernannt worden. Vincent Van Nguyen sei 18 Jahre alt gewesen, als er mit seiner Familie 1980 nach dem Fall von Saigon aus dem kommunistischen Vietnam floh, teilte Melbournes Erzbischof Dennis Hart am Montag der Presse mit. Der Erzbischof nannte die Bischofsernennung Nguyens „historisch“. read more
22.05.2011, taz
Als die dänische Regierung vor einer Woche verkündete, sie werde permanente Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Schweden einführen, gab es einen allgemeinen Aufschrei, denn das war ein klarer Verstoß gegen das Schengen-Abkommen. read more
22.05.2011, UNO-Flüchtlingshilfe
Mit großer Sorge beobachtet UNHCR, dass hunderte Flüchtlinge aus Libyen, die in den letzten Wochen nach Tunesien und Ägypten geflohen sind, wieder in das Bürgerkriegsland zurückkehrt. An der libyschen Küste versuchen sie nun, auf Boote zu gelangen, die sie nach Europa bringen sollen. read more
22.05.2011, AFP
In zwei Bränden im Flüchtlingslager Choucha an der tunesisch-libyschen Grenze sind vier Flüchtlinge aus Eritrea zu Tode gekommen. Die Brände brachen in der Nacht zum Sonntag aus unbekannten Gründen aus. Derzeit halten sich Tausende von Flüchtlingen in den Lagern auf. (Artikel in franz. Sprache) read more
Überfüllte Unterkünfte, schlechte Sozialleistungen, medizinische Notfallversorgung: Die UNO verschärft ihre Kritik an Deutschlands Umgang mit Asylsuchenden. read more
22.05.2011, Kleine Zeitung, Graz
Mit den Tragödien rund um die Flüchtlinge auf der italienischen Insel Lampedusa beschäftigt sich das Drama "Boat People", das am Samstag auf der Probebühne der Grazer Schauspielhauses Premiere hatte. read more
21.05.2011, Die Welt
Zwei Bundespolizisten sind im Rahmen eines Einsatzes der EU-Grenzschutzbehörde Frontex an der griechisch-türkischen Grenze von Mitgliedern einer Schleuserbande beschossen worden. Das erfuhr "Welt Online" auf Nachfrage beim Bundesinnenministerium. read more
21.05.2011, Handelsblatt
Operation »Lifeline« hat begonnen. In Abstimmung mit dem UN-Sicherheitsrat, der EU und der Nato werden in den nächsten Tagen mehrere Schiffe der deutschen Marine ins Mittelmeer auslaufen, um Bootsflüchtlinge zu retten und in mehrere europäische Aufnahmelager, darunter auch zwei in Deutschland, zu verteilen. read more
21.05.2011, caserta 24 ore
Die ägyptische Polizei hat auf eine eritreische Flüchtlingsfrau geschossen, als diese die Grenze zu Israel überqueren wollten. Die Frau war gerade aus den Händen einer Menschenhändlerbande befreit worden. Die Frau habe keine gültigen Dokumente bei sich gehabt und nicht auf das Rufen der Polizei reagiert. Sie wird in einem Kranken-haus behandelt und soll dann nach Eritrea abgeschoben werden. (Artikel in ital. Sprache) Sabato scorso la polizia militare egiziana ha sparato a una donna eritrea che tentava di superare il confine con lo Stato di Israele. La donna era appena stata liberata da un banda di trafficanti, vicino al tratto di confine due chilometri a sud di Kerem Shalom. Le autorità egiziane hanno dichiarato all’agenzia Ma’an che la donna non avrebbe avuto documenti in regola e non si sarebbe fermata all’alt intimatole da un agente. La profuga è stata condotta presso un ospedale per essere curata, dopodiché sarà incarcerata per “immigrazione illegale” e quindi deportata in Eritrea. Attualmente l’Egitto è governato da un consiglio militare e i cittadini, sia stranieri che di nazionalità egiziana, vengono incriminati e incarcerati senza alcun processo. Come ha recentemente denunciato l’organizzazione Coalit, “Gli attivisti per i diritti umani egiziani sospettano che migliaia di cittadini egiziani vengano imprigionati e processati da tribunali militari, spesso a porte chiuse, da quando il presidente Hosni Mubarak è stato estromesso dal potere, lo scorso 11 febbraio”. read more
20.05.2011, Schweizer Fernsehen
Die italienische Küstenwache hat hunderte Bootsflüchtlinge aus Nordafrika in Sicherheit gebracht. Die Küstenwache der Insel Lampedusa habe sechs Schnellboote zu einem in Seenot geratenen Boot mit rund 500 Flüchtlingen an Bord geschickt, teilten die Behörden mit. Das Flüchtlingsboot sei dann an die Küste geleitet worden. read more
20.05.2011, Deutsche Welle
Immer mehr Afrikaner kommen bei ihrer Flucht nach Europa im Mittelmeer ums Leben. Viele von ihnen hätten gerettet werden können, sagen Flüchtlingsaktivisten und werfen EU und NATO unterlassene Hilfeleistung vor. So auch in einem Fall, über den die britische Tageszeitung „The Guardian“ Anfang Mai berichtete. Demnach sollen 61 Flüchtlinge bei der Überfahrt von Libyen nach Italien ums Leben gekommen sein. Schiffe und Flugzeuge der Nato hätten das Boot zwar gesehen, berichtete das Blatt. Sie hätten aber weder versucht, die Menschen herauszuholen, noch das Boot zu einem sicheren Hafen zu eskortieren. read more
20.05.2011, Spiegel
Die italienische Küstenwache hat Hunderte Bootsflüchtlinge aus Nordafrika in Sicherheit gebracht. Drei vermutlich aus Libyen stammende Menschen starben bei dem Versuch, vor Sizilien ans Ufer zu schwimmen. read more
20.05.2011, Deutschlandfunk
Seit dem Beginn der Kämpfe in Libyen sind etwa 14.000 Menschen aus Nordafrika nach Italien und Malta geflohen. Rund 1200 sind auf der Flucht ums Leben gekommen - auch weil die Hilfsmaßnahmen zwischen Nordafrika, Italien und Malta völlig unkoordiniert waren. read more
20.05.2011, fortress europe
In der Naehe des Hafens von Preveza wurden die Leichen eines 48-Jaehrigen sowie die eines Kindes entdeckt. Es wird angenommen, dass sie sich an Bord eines Fluechtlingsbootes befanden, das in der Naehe anlandete. Ein Kind wird noch vermisst. (in engl. Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters