This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.08.2011, Sincelejo Herald
23. August 2011 - Rund 18.000 Flüchtlinge aus Somalia sind in Äthiopien eingetroffen. Die UN-Agentur für Flüchtlinge (UNHCR) entsendet ein Notfall-Team, um sie zu versorgen. Die Helfer-Gruppe besteht aus Experten aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Schutz-, Koordination und Registrierung. Es kam bereits im Ogaden-Gebiet nahe der Stadt Gode am Shebeli (Äthiopien) zum Einsatz. Gode liegt rund 250 km nördlich vom Flüchtlingslager Dolo Ado. (Artikel in Spanisch) read more
24.08.2011, unzensuriert
Der italienische Sprakurs heißt auch das Aus für kleine Gemeinden. Doch einige wehren sich: So etwa der Bürgermeister von Acceglio, einem Bergdorf in der Provinz Conie: es gebe doch noch all jene Afrikaner, die nach Lampedusa gekommen sind und mit denen niemand etwas anzufangen weiß. Bürgermeister Riccardo Benvegnù bat um ihm die Unterbringung von 830 illegalen Einwanderern. Der Bürgermeister von Lampedusa zeigte sich überglücklich. read more
23.08.2011, Mittelbadische Presse
Rund 6100 Einwohner leben auf Lampedusa; in den Sommermonaten kommen noch einmal doppelt so viele Touristen hinzu. Und die greifen tief in die Tasche: Weil alle Hotels ausgebucht sind, gibt es kein Zimmer für unter 150 Euro. Die Einwanderer, die auf Lampedusa landen, bekommen von den Sandstränden und der Einkaufsmeile wenig mit. Nach ihrer Ankunft transportiert sie die Polizei sofort in eines der beiden Auffanglager auf der Insel. Weil diese aus allen Nähten platzen, geht es von dort aus meist schnell weiter nach Sizilien oder aufs Festland. read more
23.08.2011, europasur.es
Vor der Küste von Tarifa wurden zwei Boote mit insgesamt 13 Einwanderern, vermutlich marrokkanischer Herkunft gesichtet. Bereits am Vortrag war im Hafen von Barbate ein Boot mit 21 Insassen angekommen. Mehrere der Passagiere mussten wegen Unterkühlung medizinisch behandelt werden. (in spanischer Sprache) read more
23.08.2011, ORF
Viele Libyer wagen eine Überfahrt zur italienischen Insel Lampedusa. Viele bezahlen dieses Risiko mit dem Leben. 2.000 Menschen sind seit Ausbruch der Kämpfe ertrunken. Die Menschen in Libyen haben weiter viele Gründe zu flüchten: Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR berichtet von Vergewaltigungen in Tripolis. read more
23.08.2011, Informazione-Libera
Einhundertvier Personen wurden auf hohe See zurückgebracht, nachdem sie Lampedusa erreicht hatten. Übergeben an das tunesische Militärschiff Borsini. Gegen jede internationale Rechtsprechung. Ein junger Tunesier sprang ins Meer, als er merkte, wohin die italienische Küstenwache ihn bringen wollte, und schwamm nach Lampedusa zurück. (Artikel in ital. Sprache) read more
22.08.2011, Trierer Volksfreund
Große Armut und mangelnde Lebensperspektiven haben in den vergangenen Jahren viele junge Senegalesen dazu verleitet, über das Meer oder durch die Wüste das "Paradies Europa" zu erreichen. Nicht wenige von ihnen haben dabei ihr Leben verloren. read more
22.08.2011, welt online
Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, sieht eine zunehmende Einwanderung von armen Rumänen und Bulgaren. Sie sei eine Herausforderung für die Städte. Dass "( )Menschen, die in ganz schwierigen Verhältnissen leben, in Rumänien, in Bulgarien, dort zum Teil unterdrückt werden ( ) sich auf den Weg machen" auf der Suche nach ein bisschen Wohlstand, kann er gut verstehen. Es ist "das Normalste, was jeder von uns ( ) tun würde.“ Doch bringt die Armutszuwan-derung aus Südosteuropa auch Integrationsprobleme mit sich. read more
21.08.2011, Tiroler Tageszeitung
Zehntausende Menschen aus Afrika werden in die Flucht getrieben. Sie wollten alle nur eins: Raus aus dem Elend – rein nach Europa. read more
20.08.2011, Badische Zeitung
In einem UN-Camp in Tunesien leben Tausende Afrikaner, die aus Libyen geflohen sind: Die vergessenen Opfer des Kriegs gegen Gaddafi. read more
20.08.2011, TGcom.mediaset.it
Nach einer ruhigen Nacht hat es auf Lampedusa keine weiteren Ankünfte von illegalen Einwanderern gegeben. Während gestern erneut ein Boot mit 111 Tunesiern angekommen war, ist das Schiff "Moby Fantastico" ausgelaufen, um 1.149 Immigranten in andere Regionen Italiens zu bringen. Auf der Insel befinden sich derzeit noch knapp 500 Illegale. (Artikel in italienischer Sprache) read more
19.08.2011, Telepolis
Immer öfter wird der Schengener Grenzkodex für politische Proteste oder grenzüberschreitende Polizeioperationen unterlaufen, um Kontrollen an den EU-Binnengrenzen zu ermöglichen read more
19.08.2011, ORF
Die den UNO nahestehende Hilfsorganisation IOM will in den kommenden Tagen Tausende Menschen aus der libyschen Hauptstadt Tripolis in Sicherheit bringen. Das teilte die Internationale Organisation für Migration heute in Genf mit. read more
17.08.2011, Der Standard
Massengrab Mittelmeer: Seit Jahresbeginn sind 1.931 Menschen auf dem Wasserweg nach Europa gestorben read more
17.08.2011, news ORF.at
Die Insel Lampedusa bleibt wegen der massiven Flüchtlingswelle aus Nordafrika unter Druck. In der Nacht auf heute traf ein Boot mit 312 Flüchtlingen an Bord in Lampedusa ein, berichteten italienische Medien. Das aus Libyen abgefahrene Boot mit afrikanischen Flüchtlingen an Bord war von der italienischen Küstenwache einige Seemeilen vor der Insel gesichtet worden. read more
17.08.2011, Wiener Zeitung
Der Bürgerkrieg hat in Libyen einen riesigen Flüchtlingsstrom in Bewegung gesetzt. Doch es sind kaum die Libyer selbst, die ihr Land verlassen. Wenn, dann handelt es sich um schwarzafrikanische Libyer, die das Land verlassen. Da Muammar Gaddafi aus allen möglichen Teilen Afrikas Kämpfer rekrutiert hat, werden die schwarzen Libyer oft für Söldner des Revolutionsführers gehalten, verfolgt, gefoltert und getötet. read more
16.08.2011, El País.com
Die Guardia Civil und der Seenotrettungsdienst haben gestern drei Boote an unterschiedlichen Orten vor der andalusischen Küste abgefangen. Motril (Granada), Tarifa (Cádiz) und in Cabo de Gata (Almería) waren die Schauplätze der Rettung von 54 Migranten aus dem Maghreb und Schwarzafrika. An Bord des Bootes, welches südlich von Tarifa (Cadiz) abgefangen wurde, befanden sich 27 Menschen, darunter 14 Frauen; unter ihnen vier Schwangere und ein Baby. (Artikel in Spanisch) read more
16.08.2011, Die Welt
Ein Iraner sollte im vergangenen Jahr vom Hamburger Flughafen aus in seine Heimat abgeschoben werden. Es war bereits der zweite Versuch, denn beim ersten Mal hatte er Widerstand geleistet. Nun aber machte der Mann den Eindruck, als stehe er unter Drogeneinfluss. Einer der Beamten sagte laut: "Wenn er nicht will - ich kenne Griffe, die tun richtig weh. Und dann klappt das schon." Wenig später brachte jener Beamte diesen Flüchtling ins Flugzeug - "im Polizeigriff", wie es hieß. read more
Almería: Die Guardia Civil und der Seenotrettungsdienst retteten in den letzten Stunden 84 Migranten, die versucht hatten, Spanien über die Küste von Almeria, Cadiz, Melilla und die Insel Lanzarote zu erreichen. Fünf Boote wurden abgefangen. 11 Insassen eines sechsten Bootes, den es gelungen war das Festland zu erreichen, wurden von der Guardia Civil verhaftet. (Artikel in Spanisch) read more
16.08.2011, sueddeutsche.de (Video)
Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks sind wegen der Angriffe der syrischen Armee auf die Hafenstadt Latakia bis zu 10.000 Bewohner eines nahegelegenen Lagers geflohen. Die Türkei hat Syrien wegen der andauernden militäroffensiven gewarnt. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters