This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
19.04.2012, Welt Online
El Paso ist ein ruhiger Ort direkt an der US-Grenze zu Mexiko. In Ciudad Juárez tobt der Drogenkrieg. Verlässliche Zahlen gibt es kaum. Geschätzt wird, dass rund 230.000 Mexikaner vor der Gewalt geflohen sind, etwa die Hälfte von ihnen in die Vereinigten Staaten. Während die illegale Immigration in die USA aufgrund strengerer Kontrollen und infolge der Rezession insgesamt um etwa 80 Prozent gesunken ist, erleben Grenzstädte das Gegenteil. read more
19.04.2012, TAZ
An Niedersachsens Härtefallkommission haben sich 2011 weniger Menschen wegen eines Bleiberechts gewandt, zugleich wurde seltener positiv entschieden. read more
19.04.2012, Basler Zeitung
Schweiz: Der Bundesrat will die finanziellen Beiträge für ausreisewillige Flüchtlinge erhöhen. Der Wegweisungsvollzug soll so beschleunigt werden. Die heutige Praxis schaffe falsche Anreize. read more
19.04.2012, Evangelischer Pressedienst
Die juristische Auseinandersetzung um die Demonstration der zehn iranischen Asylbewerber in der Würzburger Innenstadt geht weiter. Die Flüchtlinge reichten am Mittwochmorgen beim Verwaltungsgericht in Würzburg einen Eilantrag gegen einen Bescheid der Stadt ein, wie eine Gerichtssprecherin dem Evangelischen Pressedienst epd sagte. Darin wenden sich die Asylbewerber offenbar vor allem gegen das von der Stadtverwaltung verfügte Camp-Verbot. read more
19.04.2012, Wedel-Schulauer Tageblatt
Mit seinem Schiff "Cap Anamur" rettete er 37 afrikanische Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer und brachte sie nach Sizilien. Wegen Beihilfe zur illegalen Einreise musste der Lübecker Kapitän Stefan Schmidt sich danach vor einem italienischen Gericht verantworten. Der Prozess dauerte drei Jahre, am Ende stand ein Freispruch. Heute ist Schmidt Flüchtlingsbeauftragter von Schleswig-Holstein und Mitglied im Landesbeirat für den Vollzug der Abschiebehaft. Gestern hat der Landesbeirat seinen Jahresbericht vorgelegt. read more
19.04.2012, Kurier
Ein Netzwerk von Exil-Syrern zwischen den USA und dem Libanon versorgt die Rebellen und schleust Verletzte aus dem Land. read more
19.04.2012, Berliner Morgenpost
So viel Vertrauen hat die Beamten des Bundespolizeireviers in Lübeck geradezu verlegen gemacht: Dort erschienen zwei Männer aus Tunesien und baten um Asyl in Deutschland. Begleitet wurden sie von einer in Marokko geborenen Frau. Sie berichtete den staunenden Beamten, dass die beiden Männer sie auf der Straße angesprochen und um Hilfe gebeten hätten. Daraufhin brachte sie die beiden Hilfesuchenden am Montagabend zur Bundespolizei, mit der sie zuvor offenbar gute Erfahrungen gemacht hatte. read more
19.04.2012, HNA
Für gut integrierte Flüchtlinge ist sie die letzte Hoffnung: Die Härtefallkommission in Niedersachsen verhinderte 2011 die Abschiebung von 103 Personen. Jetzt soll das Gremium etwas mehr Spielraum bekommen. read more
19.04.2012, The Guardian
In der Negev Wüste in Israel nahe der Grenze zu Ägypten wird eine große Haftanstalt gebaut. Es soll das weltweit größte seiner Art für Asylbewerber und Migranten sein und für bis zu 11.000 Personen konstruiert werden. read more
19.04.2012, Ärzte ohne Grenzen
Seit Ende Januar haben rund 57.000 Menschen aus Mali das Flüchtlingslager Mbéra in Mauretanien erreicht. Die Zahl der Flüchtlinge steigt ständig, von 200 Ankömmlingen am 5. April auf derzeit 1.500 täglich. Als Reaktion auf diesen enormen Zustrom verstärkt ÄRZTE OHNE GRENZEN die medizinische Nothilfe in dem Wüstengebiet, in dem der Zugang zur medizinischen Versorgung extrem eingeschränkt ist. read more
19.04.2012, La Repubblica
Der italienische Filmemacher Francesco Sperandeo saß in der Alitalia-Maschine, die am 17.4. von Rom Fiumicino nach Tunis flog - mit ihr 2 algerische Abzuschiebende, die die Polizei wie Pakete verschnürt hatte, damit sie sich nicht wehren. Das Foto machte Schlagzeilen, Abgeordnete fordern Rechenschaft vom Innenministerium. (Artikel in ital. Sprache) read more
19.04.2012, Flüchtlingsrat NRW
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH beobachtet die Entwicklungen in Benin seit mehreren Jahren und hat nun eine Länderanalyse zur Situation von Homosexuellen in Benin herausgegeben. read more
18.04.2012, Vienna Online
Wien: Das Flüchtlingshaus in der Nußdorferstraße, das als Integrationsheim für anerkannte Flüchtlinge als Vorzeigeprojekt galt, wird nach Ansicht von “Asyl in Not” in ein Abschiebezentrum verwandelt werden. Das Innenministerium dementiert die Veränderungspläne, trotzdem wird am Donnerstag mit einer Kundgebung vor dem Gebäude demonstriert. read more
18.04.2012, HNA Online
Nach Ansicht des Flüchlingsrates Niedersachsen hat die Ausländerbehörde des Landkreises Göttingen bei der Abschiebung des armenischen Staatsbürgers Sohrab A. (wir berichteten) „nicht nur gegen die guten Sitten, sondern auch gegen einen Erlass des Landes vom 30. November 2011 verstoßen“. read more
18.04.2012, Lübecker Nachrichten
Seine erste Begegnung mit Beamten der Bundespolizei in Lübeck endete für Zekarias Kebraeb im Gefängnis. Jetzt kam der 26-Jährige, um aus seinem Buch vorzulesen. read more
18.04.2012, Salzburger Nachrichten
Flüchtlinge aus Tschetschenien, die dorthin zurückgeschickt werden, sind in Lebensgefahr. Und trotzdem geschieht genau das. read more
18.04.2012, Tages Woche
In Basel-Stadt gibt es zu wenig Betten für Asylbewerber. Ein provisorisches Bauarbeiter-Schiff am St. Johannsrheinweg für bis zu 90 Personen und zwei zusätzliche Liegenschaften sollen Abhilfe schaffen. read more
18.04.2012, Stimme Russlands
Auf Südkoreas Bitte setzt China die Abschiebung nordkoreanischer Überläufer aus. Das ist eine Reaktion auf Nordkoreas jüngsten Raketenstart, der vom UN-Sicherheitsrat verurteilt wurde. read more
18.04.2012, Agence Tunis Afrique Presse
In Tunis haben am Freitag die Teilnehmer eines runden Tisches zur Situation der Flüchtlinge an der libyschen Grenze die tunesische Regierung, die Zivilgesellschaft und den UNHCR dazu aufgerufen, Verantwortung für die im Camp verbliebenen Flüchtlinge zu übernehmen (Artikel in franz. Sprache). read more
18.04.2012, Frankfurter Rundschau
Der Bundesnachrichtendienst hat im großen Stil irakische Asylbewerber in Deutschland ausgeforscht und dabei offenbar auch kriegsrelevante Informationen an amerikanische Dienste weitergegeben. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters