This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.01.2013, Der Standard
Im österreichischen Asylwesen herrscht derzeit Unruhe - und zwar nicht nur aufgrund der Flüchtlingsproteste in der Wiener Votivkirche. Auch gesetzlich stehen 2014 größere Änderungen bevor. Konkret wirft die Einrichtung des neuen Bundesamts für Asyl und Fremdenwesen (BFA), das alle Asyl- und Fremdenrechtskompetenzen vereinen wird, ihre Schatten voraus. (...) der vorgeschlagene Artikel 13 (6) des sogenannten BFA-Einrichtungsgesetzes sieht vor, dass "ein unbegleiteter Minderjähriger an sämtlichen Maßnahmen zur Suche von Familienangehörigen mitzuwirken und die Ergebnisse unverzüglich dem Bundesamt vorzulegen hat". read more
23.01.2013, der Standard
Am 1. Februar würden die Menschen den Hungerstreik wieder aufnehmen, falls es kein Entgegenkommen von Seiten der Politik gibt. Sie verlangen strukturelle Veränderungen im Asylwesen, wie zum Beispiel die Arbeitserlaubnis während des Asylverfahrens. read more
22.01.2013, latina press
Die ecuadorianische Regierung hat am Montag (21.) 25 kubanische Migranten in ihre Heimat repatriiert. Die Flüchtlinge waren an Bord eines kommerziellen Fluges und verfügten nicht über das von Quito verlangte Einladungsschreiben. read more
22.01.2013, Basler Zeitung
2012 haben 28'631 Personen in der Schweiz ein Asylgesuch eingereicht. Das ist ein markanter Anstieg im Vergleich mit dem Vorjahr. Dies entspricht einer Zunahme von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es handelt sich zudem um die höchste Zahl seit dem Jahr 1999. Dennoch erhielten weniger Menschen auch tatsächlich Asyl. read more
22.01.2013, La Repubblica
Die Situation fuer Fluechtlinge in Griechenland ist unmenschlich. In den Haftanstalten werden gegen grundlegende Menschrechte verstossen. Trotzdem schickte Italien Fluechtlinge, die dorthin weiterflohen, darunter auch Kinder ohne Angehoerige, zurueck nach Griechenland. Gerade fuer Kinder gelten aber eigentlich besondere Regelungen fuer deren Schutz. (Artikel in ital. Sprache) read more
21.01.2013, Kurier, Wien
Shah Jahan Khan befindet sich seit 27 Tagen im Hungerstreik. Er ist abgemagert. Drei Mal musste er im Spital bereits behandelt werden. „Ich will in der Kirche bleiben bis ich einen legalen Status habe“, sagt der 34-Jährige, der angibt, in seiner Heimat Pakistan von den Taliban gefoltert worden zu sein. Die meisten der 40 anderen Asylwerber, die seit 33 Tagen in der drei Grad kalten Kirche ausharren, sagen ähnliches. „We need a legal status“, antworten viele auf die Frage, unter welchen Umständen sie das Gotteshaus wieder verlassen würden. read more
21.01.2013, Der Farang
Am Wochenende haben zwei weitere Boote mit Rohingaflüchtlingen den Süden Thailand erreicht. Damit stieg die Zahl der Migranten aus Myanmar, die in den letzten Wochen thailändischen Boden erreichten, auf über 1.000. Darunter sind Babys und ältere Frauen und Männer. Nach Aussage von Flüchtlingen sollen fünf weitere Schiffe mit Rohingya nach Thailand unterwegs sein. read more
20.01.2013, derstandard.at
Polizist Uwe Sailer erhielt den Preis für Zivilcourage, das Geld spendete er den Flüchtlingen - sie gaben es wiederum der Caritas weiter. 100 Menschen demonstrierten vor der Votivkirche. read more
20.01.2013, taz Berlin
Auf das Schärfste hat der Berliner Flüchtlingsrat gegen den geplanten Besuch von Vertretern der Migrationskontrollbehörde Russlands und der russischen Botschaft in Berliner Anlaufstellen für Asylsuchende protestiert. Solche Orte verlören ihren „Schutzcharakter“ für geflüchtete Menschen, heißt es in einer Pressemitteilung des Flüchtlingsrates dazu, wenn diese dort Gefahr liefen, „in ihrem Hausflur auf Vertreter ihres Verfolgerstaates zu treffen“. read more
20.01.2013, Mainpost
Als „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ wünscht sich die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments, Barbara Lochbihler, die Europäische Union. Dies machte sie beim Jahresempfang des Grünen-Kreisverbands Würzburg-Land deutlich. Die Gründung der europäischen Grenzschutzorganisation Frontex und die Entwicklung eines modernen elektronischen Systems, um Flüchtlinge aufzuspüren, hält sie für einen Irrweg. „Europa muss sich stärker öffnen und die Flüchtlinge aufnehmen, so wie es im Grundgesetz eigentlich vorgegeben ist“, hält sie dem entgegen. read more
19.01.2013, kathweb
Die weltweite Migration ist aus Sicht des Vatikan eine wachsende Herausforderung für die katholische Kirche, und bietet zugleich auch große Chancen zur Verkündigung der christlichen Botschaft. "Das massenhafte Phänomen der Flüchtlingsbewegungen eröffnet der Kirche die Möglichkeit, wieder zum Sauerteig für das Brot der Kultur und der menschlichen Gesellschaft zu werden", sagte der Präsident des Päpstlichen Migrantenrates, Kardinal Antonio Maria Veglio, bei einem Kolloquium zum Thema Kirche und Migration am Samstag in Paris. Gleichzeitig betonte der Kurienkardinal, dass die Kirche eine Aufgabe als Anwalt der Migranten habe. read more
19.01.2013, e110.de
Schleuser haben im deutsch-österreichischen Grenzgebiet acht Ausländer bei winterlichen Temperaturen ausgesetzt. Wie die Polizei meldete, griffen Beamte in der Nacht zum Freitag vier Syrer am Bahnhof von Garmisch-Partenkirchen auf, die dort zu Fuß ankamen. Bei der anschließenden Fahndung trafen die Beamten auf einen weiteren Syrer in einem Zug Richtung München und in Garmisch-Partenkirchen auf drei Iraker. Unter den Geschleusten waren auch zwei 15-Jährige. read more
18.01.2013, UNHCR
Im Jahr 2012 haben 107.500 Flüchtlinge die gefährliche Überfahrt vom Horn von Afrika nach Yemen gewagt. Es seien noch nie so Viele gewesen. So der UNHCR, der seit 2006 Daten der Fluchtbewegungen in den Yemen sammelt. In 2011 waren es 103.000 Menschen, die sich dorthin geflüchtet hatten. (Artikel in ital. Sprache) read more
18.01.2013, Zeit Online
Angesichts der Kämpfe in Mali stellen sich die UN auf viele neue Flüchtlinge ein. Mehr als 700.000 Menschen könnten sich gezwungen sehen, vor Gefechten zwischen den von Frankreich unterstützen Regierungstruppen und islamischen Extremisten zu fliehen, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. read more
18.01.2013, latina-press
Die US-Küstenwache hat am Mittwoch (16.) 14 haitianische Migranten nach Cap Haitien repatriiert. Die Flüchtlinge waren am 7. Januar östlich von Lake Worth Inlet (Florida-West Palm Beach) aufgegriffen worden, ihr Fluchtvorhaben in die USA damit gescheitert. Nach Angaben der Küstenwache war das behelfsmässige Boot lebensgefährlich überladen, die Flüchtlinge litten unter starker Dehydrierung. read more
17.01.2013, Welt
Um die Außengrenzen der Europäischen Union besser gegen illegale Einwanderer und Kriminelle zu schützen, ist nach Ansicht von Außenminister Guido Westerwelle eine einheitliche Grenzpolizei nötig. Es gibt mit Frontex bereits eine EU-Grenztruppe. Sie sei jedoch personell mit derzeit 313 Mitarbeitern sehr knapp ausgestattet. read more
17.01.2013, taz
Emanuel Sebatutsi Gatoni saß nach dem Libyenkrieg mit Tausenden Afrikanern in einem Lager in Tunesien fest. Nun darf er ein neues Leben beginnen – in Europa. read more
17.01.2013, migreurop
Laut AFP hat die EU eine zivile Mission vorbereitet, die ab Mitte 2013 Libyen dabei helfen soll, die Landesgrenzen zu sichern. Die libyschen Außengrenzen verlaufen über etwa 4000 km durch Wüsten- und Küstenregionen und sind zu wichtigen Übergangsstellen für Migranten geworden, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben. Angeblich bedrohe die derzeitige Durchlässigkeit der Grenzen die innere Sicherheit Libyens. Bereits in den nächsten Wochen soll die EU diese Mission formell genehmigen... (Artikel in frz. Sprache) read more
16.01.2013, globaldetentionproject
In October 2012, testimonies provided by Georgian and Iranian female detainees at the Lesznowola immigration detention facility attracted broad media attention in Poland. The women denounced the prison-like conditions at the facility, routine intrusive searches, insufficient medical care (which was limited to the provision of over-the-counter painkillers), and lack of education for children. They also alleged that guards consumed alcohol while on the job and that their conduct was often disrespectful and marked by sexual overtones. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Osteuropa
16.01.2013, Frankfurter Rundschau
Wie groß muss der Friedhof auf meiner Insel noch werden?“, fragt Giusi Nicolini. Die Bürgermeisterin von Lampedusa beklagt in ihrem offenen Brief, der seit kurzem im Internet kursiert, die vielen ertrunkenen Flüchtlinge, die bei dem Versuch starben, die italienische Insel zu erreichen. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters