Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
25.03.2012, Schweizer Fernsehen
Der syrische Machthaber Baschar al-Assad lässt erneut Homs bombardieren. Die UNO warnt währenddessen vor 200'000 Flüchtlingen, welche versuchten, das Land zu verlassen. Offenbar hat sich sogar ein Helikopterpilot der Armee mit seinem Fluggerät abgesetzt. Mehr lesen
25.03.2012, BBC News
Die Stadt Kufra im fernen Süden der Wüste Libyens, befindet sich weit weg von allem. Historisch war es ein wichtiger Handelsplatz und ein Ort der Ruhe für Reisende zwischen Zentral- und Nordafrika. Die Stadt hat eine lange Geschichte des Schmuggels, in den letzten Jahren kommt auch der Menschenschmuggel hinzu (Artikel in engl. Sprache). Mehr lesen
24.03.2012, Spiegel Online
Sie flohen vor dem Grauen in ihrer Heimat, jetzt harren sie aus in Zeltlagern: Zu Tausenden strömen Flüchtlinge aus Syrien in die Nachbarländer, vor allem in die Türkei. Was aber geschieht mit ihnen, falls sie nicht zurückkehren können? Nach der Flucht droht ein Leben in Elend. Mehr lesen
24.03.2012, Frankfurter Allgemeine
Auf einem Güterzug als blinde Passagiere fahren viele Flüchtlinge aus Zentralamerika an die Grenze zu den Vereinigten Staaten. Die letzte Station vor dem illegalen Grenzübertritt ist die Herberge „Bethlehem“ in Saltillo. Mehr lesen
24.03.2012, Neues Deutschland
Flüchtlinge werden in Deutschland nur in Notfällen versorgt, Illegale erhalten oft keine Behandlung Für Asylbewerber ist die Behandlung im Krankheitsfall nur im Notfall möglich, für illegalisierte Migranten kann ein Krankenhausbesuch zur Abschiebung führen. Ein unhaltbarer Zustand, meint eine Berliner Initiative. Sie vermittelt Ärzte an Flüchtlinge ohne Krankenkassenkarte. Mehr lesen
24.03.2012, Stern
Im Zuge des Vorgehens gegen Flüchtlinge aus Nordkorea haben die chinesischen Behörden in allen Häusern einer Stadt der Grenzregion Yanbian Alarmsysteme eingerichtet. Damit seien die Bewohner in der Lage, per Signal heimlich die Polizei zu informieren, wenn nordkoreanische Flüchtlinge bei ihnen um Hilfe bitten, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Freitag. Mehr lesen
24.03.2012, Salzburger Nachrichten
Zwei Afghanen, die zu Fuß auf der Tauernautobahn unterwegs waren, hat die Polizei am Freitagnachmittag auf der Tauernautobahn in Salzburg gestoppt. Bei der Vernehmung stellten die Flüchtlinge einen Asylantrag. Mehr lesen
23.03.2012, Die Presse, Wien
Auszahlung von Entwicklungshilfe nur, wenn betroffene Staaten bei der Rücknahme abgelehnter Asylwerber kooperieren – dieser umstrittene Vorstoß der Schweiz erregte Ende Februar Aufsehen. Bei Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner stieß er auf offene Ohren. Heute, Freitag, trifft Mikl-Leitner mit der Schweizer Justizministerin Simonetta Sommaruga zum „Erfahrungsaustausch“ in der Sache zusammen, wie „Die Presse“ aus dem Eidgenössischen Justizdepartement erfuhr. Mehr lesen
23.03.2012, Südwest Presse
4,5 Quadratmeter Unterkunft pro Flüchtling seien menschenunwürdig, heißt es in einer Resolution, die Rottenburgs Gemeinderat am Dienstag einstimmig verabschiedet hat. Er fordert das Land auf, umgehend für eine bessere Unterbringung von Asylbewerbern zu sorgen. Mehr lesen
23.03.2012, Fränkischer Tag
Vernachlässigt Bamberg seine humanitäre Verpflichtung aus dem Asylbewerbergesetz? OB Starke (SPD) weist die Vorwürfe zurück. Mehr lesen
23.03.2012, Der Standard
Die Innenministerin ruft zum Kampf gegen Schlepperkriminalität - und spielt den Schleppern in die Hände (Kommentar von Alexander Pollack). Mehr lesen
23.03.2012, Evangelischer Pressedienst
Seit Montagmittag kämpfen neun iranische Asylbewerber aus der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft mit einem Hungerstreik für ihre Anerkennung als politische Flüchtlinge. Sie campieren mitten in der Stadt, vor dem Rathaus am Vierröhrenbrunnen. Hassan "Massoud" Hosseinzadeh (34) ist einer der Initiatoren der Protestaktion. Mehr lesen
23.03.2012, Süddeutsche Zeitung
Das Bleiberecht für bereits seit Jahren in Deutschland lebende Flüchtlinge soll auf Initiative Niedersachsens und Schleswig-Holsteins hin verbessert werden. In der Ausländerpolitik zeichne sich damit ein Paradigmenwechsel ab, sagte Niedersachsens Integrationsministerin Aygül Özkan (CDU) nach der Integrationsministerkonferenz im saarländischen Überherrn. Mehr lesen
23.03.2012, Spiegel Online
Mehr als 300.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in der EU um Asyl beworben. Das sind fast 14.000 Antragsteller mehr als im Vorjahr. Die meisten Asylsuchenden kamen aus Afghanistan und Russland. Doch drei Viertel aller Anträge werden abgelehnt. Mehr lesen
22.03.2012, Die Wochenzeitung
Per Zufall 2007 in der Schweiz gelandet und dann hiergeblieben: Ein Asylbewerber aus dem Iran erzählt über sein Engagement im Theater, das ihn lebendig hält. Mehr lesen
22.03.2012, Deutschlandfunk
Das Meer rund um die italienische Insel Lampedusa hat sich vom Winter beruhigt. Die Insulaner erwarten nun wieder Bootsflüchtlinge aus Nordafrika. Die ersten 300 Menschen aus Somalia und Äthiopien sind bereits angelandet - und das mitten im Wahlkampf um das Bürgermeisteramt. Mehr lesen
22.03.2012, Blu News
Der österreichische EU-Abgeordnete Andreas Mölzer (FPÖ) spricht sich laut einer Presseerklärung für eine Stärkung der EU-Grenzschutzagentur Frontex aus. „Frontex ist endlich in die Lage zu versetzen, die EU-Außengrenzen effektiv zu kontrollieren. Außerdem ist, solange die griechisch-türkische Außengrenze ein Einfallstor für illegale Zuwanderer ist, eine Aussetzung des Schengener Abkommens in Betracht zu ziehen”, erklärte Mölzer. Darüber hinaus fordert Mölzer den Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, die gegen illegalen Einwanderung nach Europa nichts unternehme. Mehr lesen
22.03.2012, TAZ
Ankara befürchtet angesichts der Lage in Syrien ein Dauerproblem im Süden des Landes. Nun soll die Einrichtung einer Pufferzone jenseits der Grenze Abhilfe schaffen. Mehr lesen
22.03.2012, Flüchtlingsrat Niedersachsen
Der Rede des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann in der Landtagsdebatte über ein neues Aufnahmegesetz lässt sich entnehmen, dass die Landesregierung weiterhin nicht gewillt ist, die Unterbringungsbedingungen für Flüchtlinge zu verbessern und den Kommunen eine höhere Kostenerstattung zuzubilligen. Die vom Flüchtlingsrat im Rahmen einer Stellungnahme im Innenausschuss eingebrachten Vorschläge für eine Verbesserung fanden keine Berücksichtigung. Mehr lesen
22.03.2012, Heilbronner Stimme
Wer aus einem Ausbildungslager der Taliban geflüchtet ist, darf nach einem Urteil des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) nicht nach Afghanistan abgeschoben werden. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern